• Gartengenuss
  • Obstgarten

Tafeltrauben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tafeltrauben
  • Ernte
  • Weinreben
  • Tafeltraubenanbau
  • Pilzresistent
  • Traubensorten
  • Pflanzstab
  • Weinpflanze
  • Grau­schimmel
  • Falscher Mehltau
  • Echter Mehltau
  • Ausbrechen
  • Aufstecken
  • Auslichten
  • Pockenmilbe
  • Blattgallmilbe
  • Kräuselmilbe
  • Spinnmilben
  • Nachtfalter
  • Traubenwickler
  • Kirsch­es­sig­flie­ge
Tafeltrauben vital erhalten

Als wichtige Voraussetzungen für gesunde Tafeltrauben gelten die Wahl der Sorte und des op­ti­malen Standortes sowie alles, was die Widerstandskraft der Pflanze stärkt. Neben einem guten, aber nicht übermäßigen Angebot an Nährstoffen zählen dazu ausreichend Wasser, viel Licht, gute Durch­lüf­tung und auch, die Pflanze nicht durch überreichen Fruchtbehang zu schwächen.


TafeltraubenrebeFoto: NinaM/Shutterstock


Pilzerreger wie Grau­schimmel und Echter und Falscher Mehltau breiten sich rasch aus, wenn das Blattgewebe durch reiche Stickstoffgaben weich wird. Wenn dazu noch dichtes Blattwerk und schlecht belüftete Standorte verhindern, dass die Blätter rasch abtrocknen, fühlen sich Pilze be­son­ders wohl.

Blattachseln an Tafeltrauben entfernenFoto: Buchter-Weisbrodt Ähnlich wie bei Tomaten sollten Sie auch bei Trauben die aus den Blattachseln der dies­jäh­ri­gen Triebe entspringenden Seitentriebe (Geiztriebe) regelmäßig und frühzeitig ent­fer­nen. Im Umkehrschluss lassen sich Pilzprobleme mit vitalen und widerstandsfähigen Sorten und ge­ziel­ten Schnittmaßen auch ohne Fungizide gut in den Griff bekommen. Um Tafeltrauben im Lauf des Sommers an zu dichtem „Wildwuchs“ zu hindern, fallen mehrere Arbeitsgänge an.

Ausbrechen: Die Jungtriebe, die aus den Rebknospen hervorgehen, sind zunächst krautig weich. Sie lassen sich leicht mit der Hand abstreifen oder wegbrechen. Entfernen Sie nach den letzten Spätfrösten, also ab Mitte Mai, alle überzähligen Triebe, solange sie noch nicht verholzt sind, und lassen Sie nur die Fruchttriebe und die zum Stockaufbau im Folgejahr vorgesehenen Triebe stehen. Es lohnt sich, das Ausbrechen frühzeitig durchzuführen, da überzählige Triebe Wasser und Nährstoffe verbrauchen würden, die nun den Frucht­trie­ben zugute kommen.

Aufstecken: Damit alle Blätter gleichmäßig Sonne erhalten, stecken Sie die Triebe auf oder heften sie am Gerüst fest. Nur bei „Umkehrerziehung“ bzw. hohem Pergola-Aufbau lassen Sie die Triebe frei wachsen. Diese ordnenden Aufsteck- oder Bindearbeiten sollten bis August etwa alle drei Wochen erfolgen.


Aufbau der WeinrebenFoto: Die Grüne Kamera Binden Sie die Triebe über den Sommer regelmäßig fest und sorgen Sie für einen klaren Aufbau der Weinreben.


Auslichten: Wenn das Blattwerk so dicht wird, dass zu wenig Licht und Luft an die Fruchtstände gelangen, sollten Sie die Triebe zurückschneiden und Geiztriebe, also Neutriebe aus den Blatt­ach­seln, ähnlich wie bei Tomaten, entfernen.


Auch bei Tieren hoch im Kurs

Eine ganze Reihe tierischer Schädlinge macht sich über Tafeltrauben her, darunter einige Arten, die auf Reben spezialisiert sind. Im Garten kommt es jedoch selten zu Massenbefall. Steht Ihr Garten im ökologischen Gleichgewicht und beherbergt ausreichend Nützlinge, können Sie auf Be­kämp­fungs­maß­nah­men verzichten.


TafeltraubenrebenFoto: emer/Fotolia.com


Die Pockenmilbe, auch Blattgallmilbe genannt, ruft zwar durch die warzenartigen Blatt­aus­stül­pun­gen ein auffälliges Schadbild hervor, schädigt aber die Pflanze selten nachhaltig. Die Kräuselmilbe befällt bereits die Blattknospen. Diese treiben kümmerlich aus, die Triebe bleiben kurz, und die Blätter biegen sich löffelartig um. Tritt der Schädling stark auf, sollten Sie im Herbst das ab­fal­len­de Laub aus dem Garten entfernen. Spinnmilben breiten sich in einem ökologisch gesunden Garten kaum aus. Natürliche Feinde wie Raubmilben, Blattwanzen und Marienkäfer-Larven verhindern meist eine Massenvermehrung.

Zwei Arten Nachtfalter, der Einbindige und der Bekreuzte Traubenwickler, schädigen mit ihren jeweils zwei Generationen pro Saison die Früchte durch Raupenfraß. Im Hausgarten kommt es selten zu Massenbefall. Lockstoff-Fallen dezimieren meist den Schädlingsdruck ausreichend. Sie können auch befallene Teile der Fruchtstände von Hand ausbrechen und aus dem Garten ent­fer­nen.

Unter den Vogelarten gibt es zahlreiche Trauben-Liebhaber: Sperlinge, Amseln, Wacholderdrosseln und Stare zählen zu den häufigsten „Beerendieben“. Wirksamen Schutz bieten nur engmaschige Netze, die auch gleichzeitig Wespen davon abhalten, die Beeren anzunagen. Befestigen Sie die Netze so, dass sich kein Tier darin verfangen kann.

Blattläuse suchen die Rebe glücklicher­weise nicht heim. Als großer Traubenschädling zeichnet sich allerdings seit Kurzem in vielen Regionen Europas die aus Südostasien stammende Kirsch­es­sig­flie­ge (Drosophila suzukii) ab. Sie legt ihre Eier in die Früchte und führt mit ih­rem breiten Wirts­spek­trum und der rasan­ten Vermehrung zu massiven Ernteverlusten. In Deutschland ist bis jetzt vor allem der Süden betroffen. Derzeit wird in­tensiv nach Lösungen gesucht. Es gilt abzuwarten, was an gartenverträglichen Pflanzenschutzmitteln oder mechanischen Abwehrmitteln entwickelt und zugelassen wird.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

 

Tafeltrauben gelten als Obstart und unterliegen somit – im Unterschied zu Keltertrauben – nicht dem deutschen Weingesetz. Die in diesem Artikel empfohlenen ­Sorten sind ausschließlich Tafeltrauben, sodass Sie bei ihrem Anbau keine besonderen gesetzlichen Bestimmungen beachten müssen.

 

Seite 2 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…