• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: die Süßdolde

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Süßdolde
  • Doldenblütler
  • Aniskerbel
  • Myrrhenkerbel
  • Staude
  • Nektarquelle
  • Rezept
Was man über diesen Doldenblütler wissen sollte

SüßdoldeFoto: Spohn Die Süßdolde ist dekorativ und lässt sich vielfältig verwenden Die auch als Aniskerbel oder Myrrhenkerbel bezeichnete Süßdolde (Myrrhis odorata) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die mehrjährige, winterfeste Staude mit fiederteiligen Blättern wächst 30 bis 60 cm hoch. Sie gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten und blüht im Mai/Juni mit weißen Dolden, die als Nektarquelle Insekten anlocken.

Die Süßdolde enthält u.a. ätherische Öle wie Anethol, Limonen und Estragol sowie Flavonoide und findet vielseitige Verwendung. Samen und Wurzelstücke sor­gen für frischen Atem, tun der Verdauung und dem gestressten Magen gut. Eingelegt in Wein- oder Brannt­wein­es­sig spricht man der Süßdolde in der Volks­heil­kunde eine blutreinigende Wirkung zu.


„Tischlein deck dich!“

Süßdolde ist dekorativFoto: Spohn Der leicht nussig süße Geschmack unreifer Samen eignet sich mit Bee­renobst zu Obstsalaten und anderen Desserts sowie als Zugabe zu Back­wa­ren. Blätter und aus­gereif­te Samen passen mit ihrem anisartigen, leicht lakritzähnli­chen, süßen Geschmack zu Salaten, Ome­letts, Eintöpfen, Fisch­ge­rich­ten, Soßen, Obstkompott, Des­serts, Eis und in Backwaren.

Die konzentrierte Süße in den Stängeln ermöglicht eine Reduzierung der Zu­cker­men­ge, was letztendlich der gesunden Ernährung und Diabetikern dienlich ist. Das begehrte Rhabarberkompott im Frühjahr in Kombination mit der Süßdolde ist etwas Besonderes für Ge­nie­ßer. Auch in der Likörherstel­lung nutzt man die Vorteile der in­teressanten Inhaltsstoffe. Frische Blätter und Blüten in Kräuter­sträu­ße gebunden sind sehr dekorativ und hinterlassen einen in­ten­si­ven Geruch.

 

Rezepttipp


Fisch in Kräuter-Sahne-Soße

Zutaten (für 4 Personen):
4 Stücke Fischfilet (nach Ihrer Wahl), 400 g Reis (Langkorn, auch Wildreis), Zitronensaft, Knob­lauch, Salz und Pfeffer, etwa 100 g fein geschnittenes Kraut und 1/2 TL Samen der Süßdolde, Sahnesoße nach Grundrezept (Kochbuch).

Zubereitung:
Den Fisch mit Salz und Pfeffer würzen, mit Zitronensaft beträufeln und mit ein paar Blättchen der Süßdolde garniert in Alufo-lie verpacken. Alles zusammen ca. 40 Minuten im Backofen bei 200 °C dünsten. Den Reis mit Samen und Gewürzen kochen, mit Blättern dekorieren. Die Sah­ne­soße mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit den un­ter­ge­ho­be­nen Blättern der Süßdolde erwärmen. Die Soße sollte nicht mehr aufgekocht werden.

Guten Appetit!

Elke Fritzsch

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...