• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: der Spitzwegerich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Spitzwegerich
  • Wegerichgewächs
  • Heilpflanze
  • Wundwegerich
  • Heilwegerich
  • Lämmerzunge
  • Schlan­gen­zun­ge
  • Rippenkraut
  • Aderblatt
  • Gesundheit
  • Rezept
Wissenswertes über dieses Wegerichgewächs

SpitzwegerichFoto: Breder Der Spitzwegerich gehört zu den ältesten Heilpflanzen, auch heute noch wird er zur Behandlung vieler Leiden eingesetzt Als Mutter aller Pflanzen oder auch als König der Wiesen- und Wegrän­der wird er liebevoll bezeichnet. In jahrtausendealter Geschich­te sind auch Namen wie Heil- oder Wundwegerich, Lämmer- oder Schlan­gen­zun­ge, Rippenkraut oder Aderblatt in der Volks­heil­kun­de überliefert. Die lateinische Bezeichnung Plan­ta­go lanceolata ist auf Planta, die Fußsohle, und auf lan­ceolata, die lanzettförmige Blattform, zu­rück­zu­füh­ren.
 
Mit Beginn der Völkerwanderung und der Entdeckung der Kontinente haben sich der Spitzwegerich und seine Artgenossen, der Breitwegerich und der Mitt­le­re Wegerich, fast weltweit angesiedelt. Bei den In­di­a­nern waren sie u.a. die „Fußstapfen der Bleich­ge­sich­ter“, da die klebrigen Samen mit den Hufen der Tiere, den Schuh­sohlen oder den Wagenrädern ein­ge­schleppt wurden.


Vielfältige Heilwirkung

Als eine der ältesten Heilpflanzen hat sich die Ver­wen­dung des Spitz­wegerichs bis in unsere Zeit nahe­zu unverändert durchgesetzt. Die ausgeprägten wund­hei­len­den Eigenschaften und die Inhaltsstoffe wie Glykoside, Aukubin, Gerb-, Bit­ter- und Schleimstoffe, Chlorogen-, Urosol- und Kieselsäuren so­wie Vi­tamine und Mineralstoffe finden heute in Hustensäften und ver­schie­denen Tees für die innerliche sowie in Salben für die äußer­liche Behandlung ihre Anwendung. Dem Wirkstoff Aukubin mit seiner antibiotischen Eigenschaft ist die Bekämpfung von Bakterien wie Salmonellen, Staphylokokken und Meningokokken zu verdanken.

Der Saft von frisch zerriebenen oder gekauten Blättern hilft sofort bei Insektenstichen, Brenn­nes­sel­bläs­chen, Hautabschürfungen und leichten Verbrennungen.


Tischlein deck dich

Der unverwüstliche Wegerich ist fast ganzjährig in der Natur zu finden. Von März bis Juni stehen uns die saftigen zarten Blätter für Wildgemüse und Salate zur Verfügung. Dieser Zeitraum ist auch am besten geeignet, die Blätter für Heilzwecke zu sammeln.

Man sollte hierzu auf eine trockene, lockere Lagerung und eine zügige Verarbeitung achten, da das Blattwerk sehr schell zu Druckstellen und schwarzen Flecken neigt. Beim Trocknen für Tees sind unversehrte Blätter besonders wichtig, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Die in Alkohol eingelegten Blüten waren schon zu Dioskurides Zeiten ein „Wundermittel“ gegen allerlei Bauch­be­schwer­den.

Die geschmacklich Champignons ähnelnden Blüten lassen sich von Juni bis September wunderbar mit anderen Wildkräutern zusammen verarbeiten, z.B. als Ergänzung zu Blütensalaten oder Mixed Pickles. Auch in Essig eingelegte Knospen sind zu empfehlen.

 

Rezeptvorschlag: Husten-Honig

Zutaten: 1 Glas guten flüssigen Honig (500 g), ca. 250 g Spitzwegerichblätter und ein großes 1-l-Glasgefäß mit Schraubdeckel.

Die frischen, sauberen Blätter des Spitzwegerichs mit einer Sche­re klein schneiden und abwechselnd mit Honig schichtweise in das Glas füllen. Als Letztes eine Schicht Honig zur Abdeckung, das Glas gut verschließen und min­destens drei Wochen an einen warmen, hellen Standort stellen.

Tägliches Umdrehen des Glases sorgt für eine gute Vermischung der Blätter mit dem Honig. Danach den fertigen Husten-Honig über ein Sieb abseihen und in kleine, dunkle Gläser oder Flaschen umfüllen.

Besonders für Familien mit kleinen Kindern ist dieser Honig als Hustenmittel pur oder Sü­ßungs­mit­tel in Tee gut geeignet.

 

Elke Fritzsch

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...