• Gartengenuss

Gesund und lecker: Spinat aus dem Eigenanbau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spinat
  • Wurzelspinat
  • Freilandspinat
  • Vliesabdeckung
  • Mangold
  • Spinatsalat
  • Rezept

wertvolle InhaltsstoffeFoto: Buchter-Weisbrodt Spinat enthält zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe Die Deutschen verzehren jährlich ca. 800 g Spinat. Damit tun sie gut, denn immerhin liefern 100 g Spinat neben zahlreichen anderen Wertstoffen beachtliche 3,5 mg Eisen. (In alten Büchern stehen fälschlicherweise zehnfach überhöhte Werte.) Die in Spinat enthaltene Oxalsäure wird mit etwas Sahne oder anderen Milchprodukten gut vertragen.

Im Gewächshaus geernteter zar­ter Spinat enthält manchmal größere Mengen an Nitrat, die sich jedoch durch Entfernen der Stiele und starker Blattrippen sowie durch das unten beschriebene Blanchieren erheblich reduzieren lassen. Freilandspinat (auch „Wurzelspinat“) ist reicher an gesundheitsfördernden Stoffen.

Spinat im Garten
Spinat wird von März bis Mai unter Vliesabdeckung sowie in feuch­ten Jahren ab Mitte August ausgesät. In milden Gebieten oder im Frühbeet sät man mehltaufeste Sorten auch Mitte September aus und lässt die jungen Pflanzen über­wintern. Vor Kahlfrösten empfiehlt sich eine Vlies­ab­de­ckung, die im Frühjahr zugleich für zarte Blätter sorgt.

Die Überwinterung des Spinats kann je nach Witterung Probleme bereiten, und er kann oft nur ein bis zwei Wochen vor frühen Märzsaaten unter Vlies geerntet werden.

Schossfeste Sommersorten, die nach Mai ausgesät werden können, sind wenig ertragreich. Säen Sie als „Sommerspinat“ lieber Mangold (‘Lukullus’) im Mai. Von Sorten ohne den Zusatz „F1“kann man im Frühsommer einige gut entwickelte Pflanzen stehen lassen, die im Langtag schnell zur Blü­te kommen. Männliche Exemplare verraten sich durch gelbe Pollen, nur die gedrungeneren weiblichen Pflanzen setzen um den Stängel Samenknäuel an, die nach der Ab­reife gewonnen werden können.

Spinat in der Küche
Zum gesunden Genuss verlocken nicht so sehr die Inhaltsstoffe, verführerischer sind schnelle, feine Rezepte.
 
Für rohen Spinatsalat richte ich 300 g jüngere Blätter ohne Stiel mit einer Soße aus 100 g saurer Sahne (24 % Fett), 2 EL Essig und 1 EL Öl, 1 TL mittelscharfem Senf sowie einer Prise Salz und Pfeffer an. 50 g rohe, in feine Scheiben ge­schnittene Champignons und/oder 1 Tasse voll 1 cm großer Weiß­brotwürfel, die mit Butter in einer Pfanne bei geringer Hitze goldbraun geröstet wurden, verfeinern das Salatgericht.

Für alle anderen Gerichte wird Spinat ohne Stiele und dicke Blattrippen zuerst in kochendem Salzwasser kurz blanchiert (aufkochen, sofort entnehmen und im Sieb ab­tropfen lassen) und mit kaltem Was­ser übergebraust, das erhält die sattgrüne Farbe. Diese Blätter eignen sich dann für feines Dünstgemüse, aber auch für Aufläufe, Piz­zabelag oder Maultaschen­fül­lun­gen.

Marianne Scheu-Helgert

 

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…