• Gartengenuss
  • Gemüse haltbar machen

Nur gesunde Sellerieknollen einlagern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sellerieknollen
  • Lagerung
  • Sellerie
  • Knollensellerie
  • Ernte
  • Winter
  • Sellerieschorf
  • Erdmiete

SellerieknolleFoto: Fehn Solch eine gesunde Knolle hält sich auch im Lager noch Wochen Zu den typischen Winter- und Lagergemüsearten gehört der Knollensellerie. Je nach Anbaugebiet, Lage des Gartens und Verlauf der Witterung können die Knollen ab Ende Oktober und im November geerntet werden.

Da Sellerie im Herbst erfreulicherweise selbst bei kühler Witterung noch wächst, sollten die Pflanzen so lange wie möglich auf den Beeten verbleiben. Es emp­fiehlt sich aber, die Pflanzen vor den ersten Nacht­frös­ten, die in manchen Regionen schon Anfang Oktober auftreten können, durch einfaches Abdecken vor einem Frostschaden zu schützen. Sinken die Temperaturen jedoch unter – 5 °C, sollte das Beet geräumt sein.


Augen auf bei der Auswahl!

Obwohl Knollensellerie eigentlich zu den Grob­ge­mü­se­ar­ten zählt, sollte bei der Ernte vorsichtig vorgegangen werden. Verletzungen sind auf jeden Fall zu vermeiden, da sie zu einer Ausbreitung von Krankheiten führen können, wenn die Knollen für den Winterverzehr ein­ge­la­gert werden.

Außerdem sollten nur gesunde Knollen eingelagert werden. Knollen, die z.B. von Sellerieschorf (Phoma apiicola) befallen sind, dürfen nicht ins Winterlager kommen.

Vor dem Einlagern werden die Knollen geputzt: welkes und krankes Laub entfernen (drei bis vier Herzblätter stehen lassen), Wurzeln einkürzen. Die Knollen können z.B. im Frühbeetkasten ein­la­gert werden. Viele Gartenbesitzer haben aber auch gute Erfahrungen mit dem Einlagern in der Erdmiete gemacht.

Einige wichtige Punkte sollten Sie beim Einlagern beachten, dann kann die Lagerdauer problemlos bis zu drei Monate betragen:

  • Die Knollen sollten vor dem Einlagern möglichst rasch abgekühlt und so an niedrigere Temperaturen gewöhnt werden.
  • Das Einschlagen der Knollen in eine lockere, sandige, mäßig feuchte Erde hat sich bewährt.
  • Die optimale Lagertemperatur für Sellerieknollen liegt bei 0 bis 1 °C.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine möglichst hohe relative Luftfeuchte eingehalten werden kann.

Marisa Gugenhan

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…