• Gartengenuss

Salate für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattsalat
  • Salat
  • Kopfsalat
  • Eichblattsalat
  • Presstöpfchen
  • Jungpflanzenanzucht
  • Lollo-Salat
  • Pflücksalat

Salat in der KisteFoto: LWG

Ein frischer Salat ist etwas ganz Besonderes, gerade dann, wenn er aus dem eigenen Garten kommt. Wem ein ganzer Kopfsalat zu viel ist, findet appetitliche Alternativen.

Salate in der Kiste

Salate werden gerne von Schnecken gefressen. Schon aus diesem Grund ist es sinnvoll die Pflan­zen in Gefäßen oder Hochbeeten zu kultivieren. So wird den Schnecken der Weg erschwert bzw. eine Bekämpfung einfacher. Salate wachsen in Hochbeeten und „Bäckerkisten“ ebenso wie in Milch­tüten und Blumenkästen.

Als Pflanzerde sollte ein wasserdurchlässiges und gut strukturiertes Substrat verwendet werden. Eine gelegentliche Flüssigdüngung ist ratsam, wenn die Pflanzen schon länger stehen.

Salatjungpflanzen

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Pflanzen in Erdpresstöpfen. In Gärtnereien und Gar­tencentern wird häufig diese Art der Jungpflanzenanzucht angeboten. Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass die Presstöpfchen nicht zu tief, sondern etwa nur zur Hälfte in die Erde kommen. Be­sonders zum Anwachsen sollten Sie öfter mal gießen, damit sich Wurzeln bilden, die dann in die Erde wachsen.

Salat im ErdpresstoepfchenFoto: LWG

Eichblatt und Co.

Während Kopf- und Eissalat mehr oder weniger kompakte Köpfe bilden, sind sie bei Eichblatt- und Lollo-Salaten recht locker und eigentlich Blattrosetten. Und das bringt Vorteile mit sich: Die Blätter lassen sich einzeln von außen nach innen pflücken. Das Salat­herz bleibt stehen, wächst weiter und bildet immer wieder neue Blätter. Mit der Zeit wird die Sprossachse immer höher und der Salat sieht aus wie ein geschosster Kopfsalat. Pflücksalate eignen sich deshalb besonders für Mischsa­late, bei denen man zwar mehrere, aber unterschiedliche Salate benötigt. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass es die Pflücksalate in den Farben Grün und Rot gibt.

Der Eichblattsalat mit seinen namensgebenden eichblattähnlichen Blättern ist sehr robust und wächst schnell. Die Lollo-Typen besitzen stark gekrauste Blätter. Sie sind dicker und knackig, somit halten sie im belegten Brötchen besser.

Ein großer Vorteil der Blattsalate ist die schnelle Nutzbarkeit. Da immer nur einzelne Blätter gepflückt werden, kann schon zwei bis drei Wochen nach der Pflanzung der erste Salat geerntet werden. Alle paar Tage werden einzelne Blätter für einen Mischsalat entfernt. Wenn die Pflanze nach mehreren Wochen Blüten ansetzt wird es Zeit für eine Neupflanzung, denn die Salatblätter schmecken sonst zäh und bitter.

Anders geerntet werden Multi-Leaf- oder Baby-Leaf-Salate. Es sind Schnitt-/Pflücksalate, die relativ eng gepflanzt bzw. gesät wurden. Der Schnitt erfolgt in etwa 2,5 cm Höhe, damit das Salatherz ste­hen bleibt, um wieder neue Blätter bilden zu können. So ist eine zwei- bis dreimalige Blätter­ernte möglich.

LWG

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…