• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Beerenobst

Schmackhaftes aus Roten Johannisbeeren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Johannisbeeren
  • Felsenbirne
  • Tiefkühlen
  • Bee­ren­grütze
  • Kompott
  • Marmelade

Rote Johannisbeeren und Früchte der FelsenbirneFoto: Buchter-Weisbrodt Rote Johannisbeeren lassen sich besonders gut mit den Früchten der Felsenbirne (links im Bild) zu Kompott verarbeiten.

Rote Johannisbeeren sind nicht nur anspruchslose Gartenpflanzen, die sich selbst mit einem Platz im Halbschatten begnügen, ihre Früchte lassen sich auch vielseitig verwerten und sind dabei sehr gesund. Die Beeren wirken blutreinigend, und der hohe Säuregehalt stabilisiert die Mikroflora der Mundhöhle.


Tiefkühlen

Der schwäbische Träubleskuchen ist zur Johannisbeerzeit im Süden Deutschlands fast genauso begehrt wie der Zwetschenkuchen. Beide haben inzwischen nicht nur in ganz Deutschland Fuß gefasst, sie lassen sich auch aus Tiefkühlfrüchten backen.

Für einen Wintervorrat zupfen Sie die Beeren nach dem Waschen von den Stielen und lassen sie komplett trocknen. So haften sie beim Einfrieren nicht zusammen und lassen sich portionsweise entnehmen.

Auf diese Weise können Sie auch Beerenmix-Portionen einfrieren. Was der Garten gerade hergibt, wird gemeinsam tiefgekühlt: Himbeeren, Brombeeren, Tay­beeren, Johannisbeeren, kleine Stachel­beeren, Blaubeeren, Maulbeeren und auch die nur johan­nis­beer­großen Felsenbirnchen passen ideal in dieses Potpourri. Aus den eingefrorenen Beeren können Sie nicht nur allerlei fruchtige Kuchen zubereiten, sie sind auch hervorragend geeignet für Bee­ren­grütze, Kompott oder als Zutat im Müsli.


Kompott und Marmelade

Rote JohannisbeerenFoto: Buchter-Weisbrodt Reines Beerenkompott und sogar Johannisbeer­mar­me­lade eignen sich als Prei­sel­beerersatz zum Kom­bi­nie­ren mit überbackenem Käse oder Wildgerichten. Die Marmelade ist rasch zubereitet: 1 kg Johannis­beeren abzupfen, mit 100 ml Apfelsaft und 500 g 2:1-Ge­lier­zu­cker auf­kochen und nach 5 Minuten Kochzeit randvoll in kleine Schraubverschlussgläser füllen und sofort dicht verschließen.

Für die Kompott-Variante ersetzen Sie den Gelier­zucker durch 250 g normalen Zucker und lassen den Apfelsaft weg. Unter vorsichtigem Rühren lang­sam erhitzen und, sobald die Masse kocht, in gleicher Weise abfüllen.


Saft und Gelee

Eigentlich sind ja auch die Beerenhaut und besonders die Samen wertvolle Gesundheitshelfer, weshalb es Sinn macht, Rote Johannisbeeren als Kompott oder Marmelade zu verwerten. Wie die Haut sind die Samen wichtige Ballaststoffe und zudem prallvoll mit Mi­ne­ralstof­fen. Wer meint, mit diesen wertvollen Bestandteilen nicht zurechtzukommen, findet aber auch im Saft und Gelee immer noch viel Gutes. Um die Gesundheits- und Aromastoffe zu schonen, sollten sie aber weder zu hoch noch zu lange erhitzt werden.

Meist wird der Saft mit dem Dampferhitzer gewonnen und für Gelee mit Gelierzucker versetzt und eingekocht. Wenn Sie aber die Möglichkeit haben, den Saft durch Abpressen zu erhalten, schmeckt das Ergebnis um ein Vielfaches fruchtiger. Zu einem Liter abgepressten Saft rühren Sie je nach gewünschtem Süßungsgrad 80 bis 150 g Zucker – vollreife, säureärmere Beeren benötigen we­ni­ger als knapp reife oder extrem säurehaltige Sorten. Das Gemisch erhitzen Sie auf 85 °C und halten es gut eine Minute bei dieser Temperatur.

Anschließend füllen Sie es randvoll in vorbereitete Schraub­verschlussflaschen, die Sie umgehend dicht verschließen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…