• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gemüse

Neue Sorten: robustes und resistentes Gemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsesorten
  • Kürbis
  • Tomaten
  • Kirschtomaten
  • Ochsen­herz-Tomaten
  • Kartoffeln
  • Rhizoctonia
  • Eisenfleckigkeit
  • Silberschorf
  • Y-Virus
  • Snackgemüse
  • Snack-Paprika
  • Zucker­melone
  • Honigmelone
  • Rotkohl
  • Resistenz
  • Kohlhernie
  • Kopfsalat
  • Mehltau
  • Zucchini

Mikrowellenkürbis ‘Lil Pump-Kemon’Foto: Blu-Blumen In nur wenigen Minuten zubereitet: der widerstandsfähige Mikrowellenkürbis ‘Lil Pump-Kemon’. Schneefälle im Frühjahr, Som­mer­tem­pe­ra­tu­ren im Herbst, sint­flut­artige Regenfälle oder lange Dürreperioden – immer mehr Wetter­extreme machen unseren Pflanzen zu schaffen, genau wie viele altbekannte und neue Pflanzenkrankheiten oder Schädlings­befall – begünstigt durch ansteigende Temperaturen und/oder den frei­wil­li­gen Verzicht auf Pflanzenschutzmittel.
Die Pflanzenzüchter haben darauf reagiert: Sie bieten immer mehr Sorten an, die sich durch Robustheit und Resistenzen gegen bestimmte Pflan­zen­krank­hei­ten auszeichnen.

Wir haben für Sie eine Auswahl neuer Gemüsesorten zusammen­ge­stellt, die besonders wi­der­stands­fä­hig gegen Wettereinflüsse oder auch Krankheiten sind. Die Beschreibungen stützen sich dabei auf Informationen der Hersteller. Sollten Sie Interesse an einer bestimmten Sorte haben, beachten Sie, dass einige nur im Frühjahr erhältlich sind und ein paar der hier genannten Anbieter erst ab einem Mindestbestellwert (meist 20 bis 25 Euro) liefern.


Tomaten aus Frankreich

Tomate ‘Cookie’ F1Foto: Graines Voltz Die Tomate ‘Cookie’ F1 ist nicht nur robust, sondern schmeckt auch gut. Unter der neuen Marke „La sélection du Chef“ bietet der französische Saat­gut­an­bieter Graines Voltz Sorten an, die sich nicht nur durch Vitalität und Robustheit, sondern auch durch einen besonders guten Ge­schmack aus­zeichnen. Sehr vielfältig ist dabei das neun Sorten umfassende Tomaten­sor­ti­ment – von der länglichen Kirschtomate ‘Trilly’ F1 über die stark­wüch­si­ge Ochsen­herz-Tomate ‘Fleurette’ F1 bis zur schmack­haf­ten ‘Garance’ F1.

Eine Besonderheit ist die rot-grün gestreifte ‘Cookie’ F1, die sehr robust und durch das ausgewogene Verhältnis von Süße und Säure auch sehr lecker ist.

Aussaat/Auspflanzung: „La sélection du Chef“ ist nicht als Saatgut zu bekommen. Jungpflanzen - über OBI-Gartencenter zu erhalten - können nach dem letzten Frost  ab Mitte Mai in Freiland gepflanzt werden, etwas früher ins Gewächshaus.

Tipp: Tomaten mögen lockere, humusreiche Böden und brauchen viel Sonne und Wärme. In Deutschland ist der Anbau ohne Regen­schutz schwer. Am besten ist der Anbau in einem Gewächshaus oder auch im Topf unter einem Vordach.

Weitere Infos: www.la-selection-du-chef.de


Kürbis für die Mikrowelle

(Bild siehe oben) Einen Kürbis, der nicht nur äußerst robust ist, sondern sich auch noch schnell in der Mikrowelle zubereiten lässt, hat die Gärtnerei Blu-Blumen neu im Sortiment. Der Mi­kro­wel­lenkürbis ‘Lil Pump-Kemon’ lässt sich in nur fünf Minuten in der Mikrowelle garen, vorher muss er nur halbiert und entkernt werden. Der Kürbis ist gar, wenn man das nussig schmeckende Frucht­fleisch leicht heraus­löffeln kann. Die Frucht wird bis zu 15 cm groß und wiegt maximal 1 kg. Die einjährige, frühe, kompakt wachsende Sorte hat einen hohen Ertrag und kann schon nach 80 Tagen geerntet werden.

Aussaat: Spätestens Ende April, Vorkultur empfehlenswert.

Tipp: Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort und einen nährstoffreichen, möglichst humosen Boden. Sie hat einen hohen Wasserbedarf, Staunässe sollten Sie jedoch unbedingt vermeiden. Der Kürbis benötigt ca. 4 m² Platz zum Wachsen. Wenn zu wenig Raum vorhanden ist, lassen Sie den Kürbis an einem Rankgerüst oder Zaun hochwachsen.

Weitere Infos: Tel. 0 52 48/60 90 26
www.blu-blumen.de

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…