• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Reifestadien von Äpfeln bestimmen Lagerfähigkeit

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Lagerfähigkeit
  • Lagerung
  • Reifestadien

Reifestadien von ÄpfelnFoto: Buchter-Weisbrodt Ein Apfel, knackfrisch und vollreif vom Baum, ist schon ein un­vergleichlicher Genuss. Lagern lassen sich solche vollreifen Äpfel aber nicht mehr lange. Je nachdem, was Apfelfreunde mit ihrem Obst vorhaben, sollten sie früher oder später oder in mehreren Durch­gän­gen ernten.

Bei der Bestimmung des Reifegrades ist die Farbe des Apfelkerns ein wenig verlässliches Indiz. Dem Er­werbs­gar­ten­bau stehen mittlerweile ausgefeilte Testmethoden zur Verfügung, bei denen Stärkegehalt, Fruchtfleischfestigkeit, Zucker- und Fruchtsäureanteil ermittelt werden. Für den Gartenfreund gibt es dafür die Lugol’sche Lösung in der Apotheke zu kaufen, die – nach Anwendung – anhand einer Farbschablone Auskunft über das Stärke-Zucker-Verhältnis im Apfel gibt.

Laut EG-Vermarktungsnorm gibt es acht Reifestadien:

Unreif ist ein Apfel, solange er den Prozess des Nachreifens noch nicht eigenständig, also fern vom Baum, vollziehen kann.

Pflückreif für die Langzeitlagerung ist ein Apfel, sobald er diesen Prozess des Nachreifens baum­fern selbst vollziehen kann. Er ist stabil und lagerfähig, konnte aber noch nicht viele Aroma- und Inhaltsstoffe ausbilden.

Pflückreif für den Versand ist ein Apfel mit festem Fruchtfleisch, der innerhalb der nächsten Wo­chen zum Endverbraucher geht.

Pflückreif für die Direktvermarktung sind Äpfel mit viel Geschmack und vielen Inhalts- und A­ro­ma­stof­fen, die nur noch einen kurzen Weg zum Kunden haben.

Baumreif verfügt der Apfel über die optimale Inhaltsstoff-Zusammensetzung, ist aber druck­emp­find­lich und nicht mehr lange lagerfähig.

Genussreif sind Äpfel, wenn sie auch ihr volles Aroma ausgebildet haben, bei Lagersorten oft Wochen nach der Baumreife.

Notreif werden Früchte aufgrund von Schädlingsbefall oder ungünstigen Umwelteinflüssen.

Überreif sind glanzlose, schrumpelige, überlagerte, fad schmeckende Früchte.

gs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...