• Gartengenuss

Physalis aus dem Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Andenbeere
  • Ananaskirsche
  • Physalis
  • Tomatillo
  • Kapstachelbeeren
  • Exoten

AndenbeerenFoto: 5second/Adobe Stock Andenbeeren

Andenbeeren (Physalis peruviana, Bild o.), auch Kapstachelbeeren genannt, kennen viele von Ihnen aus dem Supermarkt. Dort werden die kirschgroßen, glänzend orangefarbenen Früchte in den lampionartigen Hüllen fast ganzjährig verkauft. Meist kommen sie aus Mittel- oder Südamerika – und haben einen weiten Weg hinter sich, bevor sie auf unseren Obsttellern landen.

AnanaskirscheFoto: mauritius images/imageBROKER Ananaskirschen Seit einigen Jahren wird im Sommer auch zunehmend die kleine Schwester der Andenbeere, die Ananaskirsche (Physalis pruinosa, Bild r.), angeboten. Ihre ebenfalls runden Früchte sind deutlich kleiner und orangegelb gefärbt. Beide Arten werden auch im Deutschen oft als Physalis bezeichnet.

Sie können die exotischen Lampionfrüchte auch im eigenen Garten anbauen – im warmen, sonnigen Beet, als Kübelpflanze oder im Kleingewächshaus. Beide Arten brauchen für eine gute Ernte etwa dieselben Bedingungen wie Tomaten.

Der feine Unterschied

Obwohl sie sich in den Früchten recht ähnlich sind, haben Andenbeere und Ananaskirsche einen unter­schiedlichen Wuchs und Erntezeitraum. Die Anden­beere wächst sehr kräftig und erreicht eine Höhe von bis zu 2 m. Geben Sie ihr einen stabilen Stab als Stütze oder befestigen Sie die Triebe an einem Spa­lier. Die Früchte der Andenbeere reifen meist erst ab August, und die Erntezeit erstreckt sich dann bis zum Frost. Allerdings reifen die Beeren im Herbst oft nicht mehr richtig aus – hier ist ein Kleingewächshaus vorteilhaft.

Mit der Ananaskirsche haben Sie es etwas einfacher. Sie wächst buschig bis leicht überhängend und erreicht nur eine Höhe von 40–60 cm. In der Regel benötigt die Pflanze keine Stütze. Der große Vorteil der Ananaskirsche ist, dass ihre Früchte bereits ab Ende Juni reif sind. Die Ernte erstreckt sich dann bis zum Herbst. Praktisch ist auch, dass die Früchte von selbst ab­fallen, sobald sie reif sind.

Erntezeit für die AnanaskirscheFoto: Marina Lohrbach/Adobe Stock Erntezeit für die Ananaskirsche ist, sobald die Schutzhüllen pergamentartig werden und mitsamt den Beeren abfallen.

Selbst anziehen oder kaufen

Wenn Sie Ananaskirschen und Andenbeeren selbst aus Samen anziehen wollen, beginnen Sie damit am besten bereits Ende Februar/Anfang März. Die Kultur auf der Fensterbank erfolgt genauso wie bei Tomaten, also möglichst hell und warm. Physalis sind sehr frostempfindlich und können erst nach den Eisheiligen dauerhaft nach draußen.

Wollen Sie schon in diesem Jahr exotische Früchte ernten, können Sie aber auch einfach kräftige Jungpflanzen im Fachhandel kaufen. Bewährte Sorten sind z.B. bei den Andenbeeren ‘Goldvital’ oder ‘Schönbrunner Gold’ und bei den Ananaskirschen ‘Preciosa’, ‘Goldmurmel’ oder ‘Molly’ (‘Tante Molly’). Nehmen Sie für die Topfkultur am besten große Töpfe: für die Ananaskirsche ein Volumen von mind. 10 l, für die Andenbeere 25 l. Verwenden Sie ein nährstoffreiches Substrat und düngen Sie die Pflanzen im Laufe des Sommers regelmäßig nach.

Pflegen und ernten

Mit ihren großen Blättern und dem kräftigen Wuchs brauchen Physalis eine ganze Menge Wasser. Vor allem bei der Kübelkultur müssen sie an heißen, windigen Tagen meist täglich gießen. Ein Ausgeizen ist weder bei der Ananaskirsche noch bei der Andenbeere notwendig. Sollte das Wachstum der Andenbeere zu kräftig sein, können Sie störende Triebe leicht einkürzen.

Wenn Sie genügend Platz haben, pflanzen Sie am besten beide Arten. So können Sie schon ab Juni ernten und die ganze Bandbreite der exotischen Aromen genießen. Die Andenbeere ist reif, wenn die Lampions eintrocknen und sich leicht an den Spitzen öffnen. Die Frucht ist dann leuchtend orange – ohne Grünstich – und verströmt einen feinen Duft.

Andenbeere und Ananaskirsche haben beide ein feines, fruchtiges Aroma. Falls Sie die Früchte nicht sofort wegnaschen, können Sie sie für ein bis zwei Wochen im Kühlschrank lagern.

Gabriele Rautgundis Richter
Verlag W. Wächter

 

PhysalisFoto: photocall/Adobe StockNicht verwechseln

Ebenfalls zur Gattung Physalis gehört die Tomatillo (Physalis ixocarpa). Sie bildet größere Früchte von etwa 5 cm Durchmesser, die ihre Lampionhüllen im Laufe des Wachstums „sprengen“. Tomatillos haben roh wenig Aroma und werden meist zu Chutneys oder Soßen verarbeitet. Leicht giftig und daher nicht essbar sind hingegen die Früchte der Lampionblume (Physalis alkekengi var. franchetii, Foto). Die frostharte Staude mit leuchtend orange­farbenen Lampions wird als Zierpflanze genutzt.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…