• Gartengenuss

Pflanzzeit für Erdbeeren

Süße Versuchung aus dem Sommergarten

Pflanzzeit für ErdbeerenFoto: Марина Дубьяга/Adobe Stock

Johann Wolfgang von Goethe bezeichnete Erdbeeren in seinem Gedicht „Versuchung“ (1781) als „Früchte voll irdischer Süßße“ und übersandte die Verse mit einem Körbchen frischer Erdbeeren aus seinem Garten an Charlotte von Stein. Vermutlich waren es Walderdbeeren, deren Aroma noch immer als Inbegriff von Erdbeergeschmack gilt. Unsere heutigen großfrüchtigen Erdbeeren entstanden durch die Kreuzung amerikanischer Arten. Daraus soll um 1750 in der Bretagne die Urform unserer Gartenerdbeere (Fragaria x ananassa) entstanden sein.

Jetzt ist Pflanzzeit!

Der August ist ein optimaler Zeitpunkt, um neue Erdbeerbeete anzulegen. Günstige Vorkulturen sind Hülsenfrüchte, weil sie lockere, unkrautfreie Erde mit guter Krümelstruktur hinterlassen. Auch bei Kartoffeln ist dies der Fall, aber bauen Sie Erdbeeren lieber nicht nach Kartoffeln an – der Pilz Verticillium, der die Erdbeerwelke verursacht, könnte übertragen werden.

Warum müssen Erdbeeren regelmäßig neu gepflanzt werden? Weil Erdbeerpflanzen im zweiten Standjahr den besten Ertrag erbringen, schon im dritten Jahr lässt dieser stark nach. Ersetzen Sie Erdbeeren deshalb nach spätestens drei Jahren und pausieren Sie mit dem Anbau auf derselben Stelle, um Bodenmüdigkeit vorzubeugen.

Hochbeete ist ein guter Platz für ErdbeerenFoto: Claudia Paulussen/Adobe Stock Ein guter Platz für Erdbeeren: Hochbeete.

Bei der Vorbereitung des neuen Erdbeerbeetes können Sie den Boden durch Zugabe von organischem Dünger oder Kompost verbessern. Dies sollte mindestens vier Wochen vor der Pflanzung erfolgen, in der Anwachsphase bringen Sie besser keinen weiteren Dünger aus.

So entsteht ein neues Beet

Neue Erdbeerpflanzen setzen Sie idealerweise zwischen Ende Juli und Ende August, notfalls noch im September. Je früher sie gepflanzt werden, desto mehr Entwicklungszeit haben die Jungpflanzen. Die Blütenanlage erfolgt bei Erdbeeren typischerweise im Herbst. Sie ist Voraussetzung für eine gute Ernte im kommenden Jahr.

Sie haben die Wahl zwischen einmaltragenden und immertragenden Sorten (siehe Tabelle unten). Bei den einmaltragenden erstreckt sich die Erntezeit über etwa vier Wochen, je nach Sorte von Ende Mai bis Juli. Bei immertragenden Erdbeeren bleiben die Früchte im Vergleich zu einmaltragenden kleiner, aber die Ernte dehnt sich über mehrere Monate, von Juni bis zum Herbst.

Beim Setzen muss das Herz der Erdbeerpflanze über der Bodenoberfläche bleiben, um Fäulnis zu vermeiden. Der Pflanzabstand beträgt 25–30 cm in der Reihe und zwischen den Reihen 60 cm. Auf ein 120 cm breites Beet passen so zwei Reihen, für eine intensivere Nutzung der Fläche auch drei.

Erdbeeren gießenFoto: Die Grüne Kamera Gründlich angießen ist wichtig.

Der Standort sollte sonnig und möglichst geschützt sein. Erdbeeren mögen Waldatmosphären und gedeihen daher gut in einem lockeren, humosen und leicht sauren Boden. Haben Sie im Garten Sandboden, gleichen Sie das über die Humusversorgung und mit aus­reichenden Wassergaben aus. Schwere Lehmböden neigen zu Staunässe – hier kann der Erdbeeranbau auf einem Damm, 15–20 cm hoch und 20–30 cm breit, gelingen. Im Hochbeet entfällt das Problem Staunässe, und das Ernten klappt ohne mühsames Bücken.

Eigene Jungpflanzen

Für die neuen Erdbeerbeete können Sie eigene Jungpflanzen von den Ausläufern der bisherigen Pflanzen verwenden. Wählen Sie dafür nur Mutterpflanzen mit gesundem, reichem Fruchtbehang, die Sie schon während der Ernte mit Stäben markieren.

Im Spätsommer gepflanzte Erdbeeren müssen Sie für ein gutes Einwachsen bis zum Herbst regelmäßig gießen. Sie blühen das erste Mal im Frühjahr des Folgejahres. In der Blütezeit kann Frost den Erdbeeren gefährlich werden. Erfrorene Blüten sind an der schwarzen Blütenmitte zu erkennen. Droht im Mai noch einmal Bodenfrost, schützen Sie die blühenden Erdbeeren mit einer Vliesabdeckung. Düngen Sie die Pflanzen im Frühjahr ein wenig mit einem kaliumbetonten Beerendünger.

Mulchen hilftFoto: Irina Schmidt/Adobe Stock

Mulchen hilft

Verteilen Sie schon zur Blütezeit Stroh, Holzwolle oder angetrockneten Rasenschnitt um die Pflanzen und zwischen den Reihen, dann bleiben die Früchte sauber und trocknen nach Regen schnell ab. So besteht weniger Fäulnisgefahr, und tierischen Schädlingen wie Nacktschnecken wird der Weg zu den Früchten erschwert. Zudem reduziert die Mulchschicht den Feuchtigkeitsverlust durch Verdunstung: Sie müssen weniger gießen.

Krankheiten an Erdbeeren treten oft in Verbindung mit zu viel Feuchtigkeit auf. Sie lassen sich durch gezieltes Gießen – nicht über die Blätter, sondern direkt an den Wurzelbereich – reduzieren.

Durch Mulchen schützen Sie die Früchte.Foto: focus finder/Adobe Stock Durch Mulchen schützen Sie die Früchte.

Jungpflanzen vom Profi

Die Verwendung von Erdbeerjungpflanzen, die selbst im Garten aus Ausläufern gezogen wurden, ist praktisch und kostengünstig. Die eigenen Pflanzen können hinsichtlich Gesundheit meist jedoch nicht mit Profi-Jungpflanzen mithalten, die im Gartenhandel angeboten oder direkt von Erdbeerzüchtern bezogen werden. Aufgrund der Anzuchtmethoden der spezialisierten Gartenbaubetriebe sind diese Jungpflanzen verlässlich virus-, pilz- und bakterienfrei.

Frigo-Erdbeerpflanzen bieten dazu eine flexible Pflanzzeit. Es sind wurzelnackte Jungpflanzen, die gut entwickelt im Herbst geerntet und bis zum Versand bzw. zur Pflanzung im Frühjahr bei niedrigen Temperaturen gelagert wurden. Mit ihnen können Sie meist schon im ersten Jahr eine gute Ernte erzielen.

Genuss von der Erdbeerwiese

Spätfrost auf ErdbeerenFoto: Dreischang Hier hat der Spätfrost zugeschlagen.

Erdbeeren im Garten werden üblicherweise in Reihen gepflanzt, aber auch eine flächige Pflanzung als Erdbeerwiese ist einen Versuch wert. Hier eignen sich besonders öftertragende Erdbeeren wie die Sorte ‘Florentina’, die alte Sorte ‘Mara de Bois’ oder die Monatserdbeere ‘Rügen’. Monats- und Walderdbeeren sind dank ihrer Anspruchslosigkeit und Wüchsigkeit sehr gute Bodendecker und gedeihen auch noch in halbschattigen Gartenecken gut.

Um unser liebstes Naschobst auch auf die Terrasse oder den Balkon zu holen, können Sie Erdbeeren auch in Töpfe, Kästen oder Ampeln pflanzen. Hierfür sind auch sogenannte Klettererdbeeren wie ‘Hummi® Klettertoni’ geeignet – sie bilden ständig neue Ranken, die über Wochen leckere Früchte liefern.

In bester Gesellschaft

Gute Pflanzennachbarn für Erdbeeren sind grundsätzlich alle Lauchgewächse wie Porree, Zwiebel, Schnittlauch oder Knoblauch und Kräuter wie Dill, Borretsch oder Lavendel. Von den Gemüsen kommen Salat, Feldsalat, Spinat, Rettich und Radieschen infrage. Ungünstig wirkt sich dagegen die Nachbarschaft zu Kartoffeln und Tomaten sowie zu Kohl und Liebstöckel aus.

Mit der richtigen Pflege, dem passenden Standort und etwas Geduld lassen sich Erdbeeren erfolgreich anbauen – für süßen Fruchtgenuss aus dem eigenen Garten.

Kerstin Dreischang
Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern

 

Empfehlenswerte Sorten

Einmaltragende Sorten

Geschmack

Erntezeitpunkt

Erntemenge

Eigenschaften

‘Lambada’ besonders süß, Gourmet-Erdbeere Ende Mai bis Anfang Juni gering Frucht rot, mittelgroß, kegelförmig, weich, geringe Haltbarkeit; anfällige Sorte
‘Daroyal®’ fruchtig süß ab Ende Mai bis Mitte Juni sehr hoch feste, große, dunkelrote, breit kegelförmige Früchte, wenig anfällig
‘Senga Sengana’ aromatisch, kaum säuerlich Juni hoch rot, fest, rotfleischig, kegelförmig, robust, empfindlich gegen Mehltau; Klassiker
‘Korona’ aromatisch süß Mitte Juni hoch weiche Früchte, geringe Haltbarkeit, rot, mittelgroß, rund bis breit kegelförmig, wenig anfällig
‘Sonata’ lieblich süß Mitte Juni hoch einheitliche Früchte, fest, gleichmäßig rot, breit kegelförmig, wenig anfällig; Klassiker
‘Hummi® Aroma Auslese’ sehr aromatisch Anfang bis Mitte Juni sehr hoch tiefdunkelrote Früchte, ganz durchgefärbt, gut kelchlösend
‘Hummi® Neue Mieze’ mit dem Aroma der alten Sorte ‘Mieze Schindler’ ab Mitte Juni gering dunkelrote, mittelgroße Früchte, selbstfruchtend
‘Hummi® Praline’ ausgeprägtes Walderdbeer­aroma ab Mitte Juni hoch dunkelrote, ganz durchgefärbte, mittelgroße bis große Früchte
‘Malwina®’ aromatisch süß spät im Juni, bis Juli hoch große, feste, glatte, dunkelrote Früchte, kegelförmig, gute Haltbarkeit, wenig anfällig

 

Immertragende Sorten

Geschmack

Erntezeitpunkt

Erntemenge

Eigenschaften

‘Florentina’ ausgewogen süß-säuerlich Juni bis September hoch rote, feste, kegelförmige Früchte, gute Haltbarkeit, regenfest, kompakt wachsend, für Erdbeerwiese geeignet
‘Florice’ guter Geschmack, süß Juni bis September sehr hoch große, runde bis konische Früchte, feste Fruchthaut, wenig anfällig gegenüber Wurzelkrankheiten und Mehltau
‘Mara de Bois’ intensiv süß, Walderdbeeraroma Juni bis September mittel kleine bis mittelgroße, weiche, eiförmige Früchte, wenig anfällig, leicht pflückbar
‘Hummi® Gento’ intensiv aromatisch-süß Juni bis zum Frost mittel mittelgroße, orangerote Früchte
Tierische Mitesser und Schädlinge

Art

Schadbild

Maßnahmen

Schnecken ausgehöhlte Erdbeeren, Fraßstellen mit glänzendem Schleimfilm Absammeln in den frühen Morgen- oder Abendstunden; Förderung natürlicher Feinde wie Igel, Einfassung mit Schneckenzäunen
Vögel (Drosseln, Stare u.a.) angepickte Früchte Schutznetze: Blaue oder weiße Netze sind für Vögel besser sichtbar als grüne, täglich kontrollieren!
Tausendfüßer Löcher in den Früchten, wie angebohrt Mulchen der Erdbeerebeete mit Stroh, Holzwolle oder Heu, Bodenkontakt der Früchte vermeiden
Erdbeerblütenstecher (Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer) Käferweibchen legt Eier in die Blütenknospe, Larve frisst in der Knospe, diese stirbt ab Absammeln der verwelkten Knospen, bevor der fertige Käfer schlüpft, natürliche Bekämpfung mit Rainfarntee

Tierische Mitesser und SchädlingeFoto: tradol/Adobe Stock

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...