Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartengenuss
  • Obstgarten

Obstanbau auf kleinem Raum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstanbau
  • Säulenäpfel
  • Spaliere
  • Spalierobstbäume
  • Anbau
  • Beerenobst
  • Honigbeere
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Kamtschatka-He­cken­kir­sche
  • Sibirische Blau­beere
  • Kernobst
  • Obstbäume
  • Topfkultur
  • Obstgehölze
  • Stein­obst
  • Pfirsich
  • Apfel
  • Birne
  • Pilz­krankheiten
  • Obst­garten

Von Säulenäpfeln, Spalieren und schwachem Wachstum


SpalierobstbäumeFoto: Flora Press/Meyer-Rebentisch Spalierobstbäume werden mithilfe von Drähten und konsequenten Schnittmaßnahmen in die gewünsch­te Form gebracht. An den waagerecht gezogenen Ästen bildet sich ein besonders reicher Fruchtbehang.

Vor einiger Zeit rief mich eine Gartenfreundin an, um zu fragen, wie sie möglichst viele Obst­arten auf klei­nem Raum kultivieren könne? Kurz und kanpp: Wer viel Obst auf wenig Platz will, sollte auf spe­ziel­le Sorten und Anbau­techniken setzen.

 

HonigbeereFoto: Hans-Roland Müller/Botanikfoto Die Honigbeere trägt schon ab Ende Mai.

Beerenobst im Kübel

Die Züchter von Beeren­obst haben immer mehr Obst­sorten im Angebot, die sich auch für den Anbau im Kübel eignen, z.B. schwachwachsende Brombeeren und Himbeeren. Der Vorteil: Diese Sorten ha­ben dort einen Platz, wo sonst kein Obst angebaut wird, z.B. auf der Terrasse, aber auch im Garten nehmen sie nur wenig Platz ein.

Ich habe einige dieser Sorten im Beet getestet und war erstaunt, wie viel ich bei den nur 1 m hohen Pflanzen ernten konnte. Die Sorte ‘Lowberry® Black Prince®‘ ist z.B. eine schwachwachsende Brombeere mit sehr gutem Aroma und erstaunlich großen Früchten. Die „Schwester“ ‘Lowberry® Red Princess®’ ist eine Himbeere, die sehr gute Eigenschaften bei kleinem Wuchs zeigt.

Die Arktische Himbeere ‘Arom‘artic® Systrar®’ ist flach wachsend und trägt von Juli bis August Früchte. Die in Skandinavien beheimatete Sor­te ist wie die Arktische Moltebeere ‘Arom‘artic® Nyby’ ein Spezialist für besondere Stand­orte. Die Pflanzen vertragen sonnige und schattige Lagen und stellen an den Boden geringe Ansprüche – bei sehr hoher Kältetoleranz. Es sind echte Lückenfüller mit reiz­vollem Frucht­behang. Gleiches gilt für die Honigbeere, u.a. auch bekannt als Kamtschatka-He­cken­kir­sche oder Sibirische Blau­beere (Lonicera kamtschatica). Aufgrund ihrer sibirischen Her­kunft hat sie eine sehr kurze Kulturzeit und trägt schon ab Ende Mai.


Schwachwachsende Unterlagen

Beim Kernobst gibt es schon seit längerer Zeit einen Trend zu schwachwachsenden Pflanzen. Meis­tens werden die verschieden Obst­sorten auf einer schwachwüchsigen Unterlage veredelt. Wird z.B. ‘Elstar’ auf eine solche Unterlage veredelt, wird der Baum – klar – weniger stark wachsen. Die Pflanze fruchtet dann aber auch früher, lebt kürzer und ist we­niger standfest.

Auf stark­wachsenden Unterlagen ist der Wuchscharakter dagegen umgekehrt: Die Pflanzen haben eine hohe Standfestigkeit, einen kräftigen Wuchs und tragen erst nach längerer Zeit. Das hängt aber natürlich auch von anderen Faktoren wie dem Standort, der Wasser- und Nährstoffversorgung oder dem Klima ab. Es ist des­­wegen wichtig, dass Sie sich den Standort für Ihre Obstbäume vorher genau an­se­hen. Die Fachberatung Ihres Vereins wird Ihnen bei der Wahl einer geeigneten Sorte und des optimalen Standorts gern behilflich sein.

 

SäulenäpfelFoto: blickwinkel/McPHOTO/H.-R. Mueller Leckere Äpfel bei wenig Platz — Säulenäpfel sind ideal für kleine Gärten und für die Topfkultur.

Eine Mutation für wenig Platz

Der Obst­bauer Anthony Wijcik staunte nicht schlecht, als ihm seine Tochter Wen­dy Mitte der 1960er Jahre einen Apfel­baum der Sorte ‘McIntosh’ zeigte, der na­hezu ohne Seitentriebe wuchs. Der Grund dafür war eine Genmutation, die dafür sorgte, dass der Apfel­baum zwar weniger Äste, aber trotzdem viele Früchte trug. Die Pflanze wurde die Basis für die Züchtung aller schmalwüchsigen Apfel­sorten. In allen Säulen­äpfeln stecken also Gene von ‘Wijcik McIntosh’. Der Apfel ist aber die einzige Art, in der der Säulen­wuchs ge­netisch festgelegt ist. Deswegen können Sie gerade bei Apfelbäumen auf diese platzsparende Wuchsform zurückgreifen.

 
Spaliere und Co.

Bei anderen Kulturformen von Kernobst ist nicht die Genetik für die Form verantwortlich, das müssen Sie schon selbst tun: Mit Schere, Draht und  Sachverstand können Sie Obstgehölze wie Apfel und Birne in die gewünschte Form bringen. Es gibt U- und Doppel-U-Formen, Schrägspaliere, Y-Spaliere, Schnurbäume oder waage­recht gezogene Spaliere. Durch die Ver­knüpfung ver­schie­de­ner Formen können Sie so eine große Viel­falt auf kleinem Raum erreichen.

Beim Stein­obst spricht die außerordent­liche Wüchsigkeit gegen diese Kultur­formen. Wer Stein­obst schneidet, und das wo­möglich auch noch im Winter, wird mit einem sehr starken Austrieb im fol­gen­den Sommer „beschenkt“. Daher sind auch die im Handel angebotenen Säulen-Kirschen, -Pflaumen, -Nektarinen oder -Pfirsiche mit gewisser Skepsis zu betrachten. Ohne die Aus­dauer des emsig schneidenden Gärtners wird die Pflanze nie ihre ange­dach­te Form behalten. Dennoch sind Zwerg­formen, gerade beim Pfirsich (Prunus persica), eine gute Alternative, um die Obstvielfalt im Garten zu erhöhen.

 

Duo-BirnenFoto: Bakker Holland Unter optimalen Bedingungen sind auch Duo-Birnen, also zwei Sorten auf einer Unterlage, wüchsig und reich fruchtend.

Duo-Bäume und Co.

Kann durch die Ver­edlung mehrerer Sorten auf einer Unterlage das Problem „Vielfalt auf wenig Raum“ gelöst werden? Ich kann hier ein klares „unter Um­ständen“ als Ant­wort geben. Es ist eine schöne Idee, und es wird sicher eine Zeit lang funktionieren. Am Ende aber wird immer die stärker wach­sende Sorte die schwächere über­wach­sen. Bei so­genannten „Familien­bäumen“, bei denen gleich mehrere Sorten auf­ge­pfropft sind, verstärkt sich das Problem.

Sie können allerdings Einfluss nehmen. Denn Pflanzen unterliegen bekanntlich Wachstums­gesetzen. Was oben ist, gehört zu den stärker versorgten Pflanzen­teilen, was unten ist, wird nicht so gut versorgt. Die stark­wachsende Sorte müsste also unten veredelt werden, die schwache oben. Trotz­dem bekommen die Sorten mit der Zeit unten zu wenig Licht, reifen schlecht, bekommen Pilz­krankheiten, schmecken nicht und sterben möglicherweise ganz ab.


Mit Mut zur Form

Den Wunsch nach Vielfalt im Obst­garten können Sie sich erfüllen. Es bedarf nur einer guten Planung und einem fundierten Wissen. Mit kombinierten Pflanzungen kön­nen Sie dann auch Ihr Obstspektrum erweitern. Mit dem zusätzlichen Anbau von „Exoten“ und Wildobst verlängern Sie Ihre Ernte­zeit von Mai bis November. Trauen Sie sich, und schneiden und formie­ren Sie Ihre Obst­gehölze! Kombinieren Sie Pflanzen, die sich ergänzen, und seien Sie nicht geknickt, wenn nicht gleich alles klappt.

Thomas Kleinworth
Geschäftsführer und Fachberater des
Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...