• Gartengenuss

Neues Gemüse für die Saison

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüse
  • Meerrettich
  • Minigurke
  • Schalerbse
  • Aubergine
  • Chinakohl
  • Stielmangold
  • Wildtomate

Der Winter schwächelt, die Tage werden länger, und endlich können Sie in die neue Gartensaison starten. Für frische Farben im Gemüsebeet und reiche Ernte sorgen Sie mit diesen neuen oder wiederentdeckten Sorten. Einige davon können Sie bereits im Februar oder März auf der Fens­ter­bank vorkultivieren, für andere müssen Sie mit der Aussaat noch etwas warten. Auf jeden Fall können Sie ja jetzt schon planen, welche Neuzugänge in diesem Jahr Einzug in Ihren Garten halten.


Scharf bis in die Wurzeln

Meerrettich VitaraFoto: Volmary GmbHDer Meerrettich‘Vitara®’ kann im Topf angebaut werden, und das sogar mehrjährig. Sie können die winterharte Staude aber auch ins Beet pflanzen. Die scharfen Wurzeln können Sie laufend in kleinen Mengen ernten, indem Sie eine der Seitenwurzeln vorsichtig freilegen und abschneiden.

Anbau: Jungpflanzen ab März in einen großen Topf oder ins Beet pflanzen, sonnig bis halbschattig, gleichmäßig feucht halten.

Genuss: Geriebene Wurzeln als scharfe Würze zu Fisch und Salat oder als Meerrettichsahne, frisch verarbeitet ist Meerrettich sehr aromatisch.

Weitere Infos: www.volmary.com

 


Snack auf Mexikanisch

Mexikanische Minigurke MateoFoto: Bruno Nebelung GmbH/KiepenkerlMögen Sie knackige Gürkchen?Dann könnte die Mexikanische Minigurke‘Mateo’ ein Volltreffer für Ihren Garten sein. Sie bildet zahlreiche kleine, grün gestreifte Früchte an bis zu 2 m langen Ranken.

Anbau: Vorkultur ab Ende März auf der Fensterbank, ab Mitte Mai in einen großen Kübel oder ins Hochbeet pflanzen. Sonnig und geschützt, benötigt eine Klet­ter­hilfe.

Genuss: Die 2–4 cm großen Gürkchen am besten frisch vom Strauch naschen, auch sauer eingelegt ein Ge­nuss, Ernte im September und Oktober.

Weitere Infos: www.nebelung.de

 


Schön in Schale

Schalerbse BlauwshokkerFoto: Bingenheimer SaatgutDie hochwachsende Schalerbse‘Blauwshokker’ punktet mit dunkelvioletten Blüten und ebenso gefärbten Hülsen. Die Erbsen selbst sind grün und können sowohl frisch verzehrt als auch getrocknet werden.

Anbau: Direktsaat ins Beet ab Anfang März, Pflanze wird bis 180 cm hoch, daher am besten am Ma­schen­draht kultivieren, sonniger Standort.

Genuss: Frisch geerntet als Gemüse, in Eintöpfen oder als Trockenerbse für den Winter, Ernte ab Mitte Juni, sehr ertragreich.

Weitere Infos:
Tel. 06035/189 90
www.bingenheimersaatgut.de

 


Hübscher Happen

Mini-Aubergine MinnyFoto: Dürr SamenDie Mini-Aubergine‘Minny’ ist ein echter Zwerg und auch bei Kindern sehr beliebt. Die kompakte, dekorative Pflanze bildet zahlreiche Früchtchen mit vorzüglichem Geschmack.

Anbau: Aussaat in Anzuchttöpfe auf der warmen Fensterbank ab Ende Februar, ab Mitte Mai ins Freie pflanzen. Sonnige, warme Plätze wählen, ideal für Hochbeet und Topfkultur.

Genuss: Als Pfannengemüse z.B. mit Paprika und Tomaten oder für Aufläufe, als Grillgemüse besonders dekorativ, Ernte von Juli bis Anfang Oktober.

Weitere Infos:
Tel. 07121/637 99
www.duerr-samen.de

 


Schossfest und resistent

Chinakohl Questar F1Foto: Gärtner PötschkeFür sichere und frühe Ernten ist der Chinakohl‘Questar’ F1 ein guter Tipp. Er wächst schnell und kompakt. Zudem ist er schossfest und resistent gegen Kohlhernie.

Anbau: Aussaat von Juni bis August direkt ins Beet, sonnige bis halbschattige Lage.

Genuss: Roh als knackiger Salat oder kurz gedünstet als Gemüse, Ernte von September bis November, Kopfgewicht 1–1,5 kg.

Weitere Infos:
Tel. 01806/86 11 00
www.poetschke.de

 


Regenbogen zum Aufessen

Stielmangold Mehrfarbige MischungFoto: Stochay Italienische SamenIm Gemüsebeet nicht zuübersehen ist der Stiel­man­gold„Mehrfarbige Mischung“. Die Sor­ten­mi­schungüberzeugt mit kräftigen, sattgrünen Blättern und leuchtenden Stielen in Rot, Orange, Gelb oder Pink.

Anbau: Aussaat von März bis Juli direkt ins Beet, sonnig bis halbschattig.

Genuss: Vielseitig verwendbar für Aufläufe, Eintöpfe, Quiches und als Gemüsebeilage. Monatelange Ernte möglich, indem Sie immer dieäußeren Blätter ver­wen­den und das Herz stehen lassen.

Weitere Infos:
Stochay Italienische Samen
Tel. 0221/96 71 41 61, 
www.borlotti.de

 


Aroma-Konzentrat

Wildtomate Rote MurmelFoto: Flora Press/Ute KlaphakeDie süße Wildtomate‘Rote Murmel’ begeistert mit zahlreichen kleinen Naschfrüchten, die wunderbar fruchtig schmecken. Sie ist sehr robust und widerstandsfähig gegen Kraut- und Braunfäule. Das Besondere: Die vielen Sei­tentriebe der wüchsigen Pflanze müssen nicht ausgebrochen werden.

Anbau: Aussaat in Anzuchtschalen auf der Fensterbank ab Ende Februar. Ab Mitte Mai ins Beet, Hochbeet oder große Töp­fe pflanzen, sonniger, geschützter Standort.

Genuss: Am besten jeden Tag direkt vom Strauch naschen oder für bunte Salate, Ernte von Juli bis Oktober.

Weitere Infos: www.sperli.de

 

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion„Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…