• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Naturarznei Holunder

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holunder
  • Gesundheit
  • Heilpflanze
  • Saft
  • Winterhart
  • Wildho­lunder
  • Ho­lunderbaum
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Holunderblüten
  • Rezepte
  • Traubenholunder
  • Hirschholunder
  • Zwergholunder

Heilwert des HolundersFoto: Buchter-Weisbrodt Bereits in der Antike wussten die Menschen den Heilwert des Holunders zu schätzen. Früheren Generationen war der Heilwert des Holunders bewusst: „Ein Holunderbusch im Garten ersetzt die Apotheke. ” Neben Zauber­kraft und Magie, die man dieser Pflanze nach­sagt, finden sich in his­torischen Über­lie­fe­run­gen zahlreiche Heil­an­wen­dun­gen, die sich bis heute bewährt haben.

Im Zuge des wieder entdeckten natürlichen Gesundheitsbewusstseins erfreut sich der Holunder in den letzten Jahren steigender Nach­frage. Zahlreiche Veröffentlichungen, die Regale der Reformhäuser, die Absatzzahlen der Baumschulen und das Interesse an Wildobstanbau-Seminaren bestätigen diesen Trend. Besonders als Bestandteil von roten Mischsäften bzw. Vitaldrinks findet Holundersaft zunehmend Beachtung.


Obstart Holunder – wild und gezüchtet

Aus der bei uns heimischen Gattung Sambucus mit ihren über 25 Ar­ten ist der Schwarze Holunder (Sam­bu­cus nigra) am bekanntesten. Er findet sich wild wachsend bis in 1500 m Höhe und kommt selbst auf trockenen, mageren Standorten zurecht, auch wenn die Pflanze feuchte, nährstoffreiche Böden bevorzugt. Holunderholz ist winterhart, und für die späte Blüte besteht keinerlei Frost­ge­fahr.

Holunder wächst strauch- oder baumartig. Im Erwerbsanbau herrschen niedrige Baumformen um 2 bis 3 m Höhe vor. Die mit dolden­artigen Fruchtrispen besetzten Triebe hängen zur Erntezeit nach unten, sodass sich die Früchte leicht ernten lassen. Die steigende Nachfrage hat dazu geführt, dass Holun­der in Zucht- bzw. Selektionsprogrammen bearbeitet wurde.

Bislang am meisten verbreitet ist die österreichische Sorte ,Haschberg‘. Sie trägt reich und re­gel­mä­­ßig, die Beeren reifen ab Mitte September innerhalb der Dolden gleich­zeitig aus. Im Vergleich zu Wildho­lunder enthalten die Beeren der Kultursorte ,Haschberg‘ je nach Ern­tejahr Farbwerte von 7 bis 9 %, Wildholunder erreicht nur 2 bis 3 % (Farbstoffgehalt berechnet als Cyaninchlorid, photometrische Bestimmung bei 512 nm).


Heilwert bereits in der Antike bekannt

HolunderbeerenFoto: Buchter-Weisbrodt Holunderbeeren enthalten reichlich bioaktive Substanzen wie Ballast-, Gerb- und Farbstoffe Ausgrabungen in der Schweiz und in Oberitalien belegen, dass der Ho­lunderbaum bereits in der Steinzeit Verwendung fand. Heilkundige der griechischen und römischen Antike nutzten die Pflanze zu Heilzwecken, detaillierte Aufzeichnungen dazu lieferte Theophrast (371 bis 285 v.Chr.). Auch Hippokrates (460 bis 377 v.Chr.) beschrieb zahlreiche Heilanwendungen. Gajus Plinius der Ältere (23 bis 79 n.Chr.) war genau­so fasziniert von Holunder wie 1000 Jahre später Hildegard von Bingen und Albertus Magnus.

Die heutige Naturheilkunde nutzt die Inhaltsstoffe ähnlich vielseitig wie die Vorfahren in der Antike und im Mittelalter. Am bekanntesten sind seine Hauptwirkungen: schweiß­treibend, schmerzlindernd, entzün­dungshemmend und das Im­mun­sys­tem stimulierend. Schwarzer Ho­lun­der hilft bei fiebrigen Grippeinfekten, Erkältungen, Bronchienproblemen, Gicht, Rheuma, hohem Blutzucker, Ödemen, Blähungen, Kopf­schmerzen, Nervosität, Schlaflosigkeit, unreiner Haut und Entzündungen.


Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe

Schwarzer Holunder enthält auffal­lend viele Mineralstoffe und Vitamine. Außergewöhnlich sind die hohen Mengen an Aminosäuren, davon 40 bis 50 % essenziellen. Herzstärkend wirken die enthaltenen Glykoside. Hauptbestandteil der im Holunder vertretenen ätherischen Öle ist Phe­nyl­ace­tal­de­hyd. Vor allem die Schleimhäute reagieren auf ätherische Öle, die hier Entzündungen hemmen, die Sekretion fördern und den Schleim lösen.

Im Hinblick auf die reichlich enthaltenen bioaktiven Substanzen wie Ballast-, Gerb- und Farbstoffe liefern Holunderbeeren Gesundheit pur. Der wirksame Farbstoff des Holunders, das Sambucyanin, zählt zu den Flavonoiden, deren Gesundheitswert medizinisch vielfach bestätigt wurde. Sie beugen unter anderem Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Die Kultursorte ,Haschberg‘ enthält besonders hohe Farbstoffmengen.

Vorsicht! Das heilwirksame, intensiv färbende Sambucyanin ist nicht zu verwechseln mit dem ähnlich klingenden Inhaltsstoff Sambunigrin. Er findet sich reichlich in allen grünen Pflanzenteilen, also auch in Stielen, Kernen und unreifen Beeren. Aus dem Stoff kann sich Blausäure bilden. Durch Erhitzen zerfällt Sambunigrin und wird unschädlich. Deshalb sollte man Beeren und Saft nicht roh genießen.

HolunderblütenFoto: Buchter-Weisbrodt Aus Holunderblüten lässt sich heilwirksamer Tee herstellen. Holunderbeeren enthalten viele Vitamine, die dank der reichlichen Gerbstoffe überaus stabil sind. Die niedrigen Säurewerte (Apfel- und Weinsäure; Zi­tro­nen­säu­re ist nicht vertreten) machen Ho­lun­der­pro­duk­te auch für Säureempfindliche bekömmlich.


Vielseitige Verwendung

Aus den Blüten und Früchten des Schwarzen Ho­lun­ders lassen sich verschiedene Erzeugnisse herstellen und vermarkten. Blüten, frisch und getrocknet, liefern heilwirksamen Tee, erfrischende Getränke wie Blü­ten­milch, Sekt oder Bowle und nahrhafte Speisen wie Holunderküchle. Aus Beeren entstehen Saft, Nektar, Gelee, Likör und Schnaps.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

 

Der Küchentipp


Holunder-Rezepte

Holunderblüten-Essig:
100 g frische Holunderblüten in 500 ml Apfel- oder Weißweinessig ansetzen, zwei Wochen gut verschlossen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen; nach Absieben gebrauchsfertig.

Holunderblüten-Milch:
5 Blütendolden in 500 ml Milch aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, absieben, mit einem Päckchen Vanillezucker vermischen und kalt genießen.

Holunder-Fruchtpunsch:
(Zutaten für 10 Portionen)
500 ml Holundersaft
500 ml Traubensaft
500 ml Apfelsaft
1 Grapefruit
5 Orangen
1 Zitrone
1 Stange Zimt
3 Sternanis
5 Nelken
3 EL Kandiszucker

Apfelsaft bis zum Siedepunkt erhitzen, Gewürze und Zucker beigeben, 10 Minuten ziehen lassen. Zitrusfrüchte auspressen. Gewürze absieben, alle Säfte mischen und vorsichtig erhitzen.

 

Inhaltsstoffe in 100 g Holunder

kcal/kJ /  50/210
Wasser / 80 %
Eiweiß / 2,5 %
Kohlenhydrate / 9,1 %
Rohfaser / 6,8 %
Gesamtsäure / 0,9 %
Mineralstoffe / 0,7 %
Vitamin C / 20 mg
Vitamin B / 10,07 mg
Vitamin B / 20,08 mg
Vitamin B / 31,5 mg
Vitamin B / 60,25 mg
Kalium / 305 mg
Phosphor / 57 mg
Kalzium / 35 mg
Natrium / 1 mg

 

Holunder-Arten

Etliche der über 25 Arten ­umfassenden Gattung Sam­bucus finden sich auch in ­unseren Breiten. Eine Abart des Schwar­­zen Holunders (Sambucus nigra) ist Sambucus ­nigra var. albida mit grüngelben, sehr fruchtigen, großen Beeren.

Sambucus racemosa, der Rote Holunder, auch als Traubenholunder oder Hirschholunder bekannt, wird nur 2 bis 3 m hoch. Die leuchtend roten Beeren reifen bereits im Juli. Die Früchte sind frei vom giftigen Sambunigrin, nicht aber die Samen (Steinkerne).

Sambucus ebulus, der Zwergholunder oder Attich, wird nur 1,5 m hoch. Die braun­roten Früchte eignen sich nicht zum Verzehr. Die Naturheilkunde verwendet vor­wiegend Wurzel- und Rinden­extrakte gegen Schwellungen, Entzündungen, Rheuma, Haarausfall und Schuppen.

Online-Seminar am 17.10.2024

So sichern Sie Ihre Gartenlaube

Der erfahrene Versicherungsexperte Matthias Voss der Feuersozietät Berlin erläutert, wo die größten Gefahren lauern, gibt praktische Tipps, wie Sie Ihre Laube sichern können und stellt Checklisten dafür zur Verfügung, was Sie dabei beachten müssen.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online Seminar - Obstbäume im Winter schneiden

Obstbäume im Winter schneiden

Obstbaumschnitt ist kein Hexenwerk, sondern erlernbar. Der Baumschnitt-Experte Heinrich Beltz erklärt die Grundsätze des Winterschnitts und auf was Sie achten müssen. Lernen Sie, wie der Erziehungs- und Erhaltungsschnitt funktioniert und worauf Sie bei Zwerg-, Säulen- und Formobstbäumen besonders achten sollten.

Mehr Informationen

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...