• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Naturarznei Holunder

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Holunder
  • Gesundheit
  • Heilpflanze
  • Saft
  • Winterhart
  • Wildho­lunder
  • Ho­lunderbaum
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Holunderblüten
  • Rezepte
  • Traubenholunder
  • Hirschholunder
  • Zwergholunder

Heilwert des HolundersFoto: Buchter-Weisbrodt Bereits in der Antike wussten die Menschen den Heilwert des Holunders zu schätzen. Früheren Generationen war der Heilwert des Holunders bewusst: „Ein Holunderbusch im Garten ersetzt die Apotheke. ” Neben Zauber­kraft und Magie, die man dieser Pflanze nach­sagt, finden sich in his­torischen Über­lie­fe­run­gen zahlreiche Heil­an­wen­dun­gen, die sich bis heute bewährt haben.

Im Zuge des wieder entdeckten natürlichen Gesundheitsbewusstseins erfreut sich der Holunder in den letzten Jahren steigender Nach­frage. Zahlreiche Veröffentlichungen, die Regale der Reformhäuser, die Absatzzahlen der Baumschulen und das Interesse an Wildobstanbau-Seminaren bestätigen diesen Trend. Besonders als Bestandteil von roten Mischsäften bzw. Vitaldrinks findet Holundersaft zunehmend Beachtung.


Obstart Holunder – wild und gezüchtet

Aus der bei uns heimischen Gattung Sambucus mit ihren über 25 Ar­ten ist der Schwarze Holunder (Sam­bu­cus nigra) am bekanntesten. Er findet sich wild wachsend bis in 1500 m Höhe und kommt selbst auf trockenen, mageren Standorten zurecht, auch wenn die Pflanze feuchte, nährstoffreiche Böden bevorzugt. Holunderholz ist winterhart, und für die späte Blüte besteht keinerlei Frost­ge­fahr.

Holunder wächst strauch- oder baumartig. Im Erwerbsanbau herrschen niedrige Baumformen um 2 bis 3 m Höhe vor. Die mit dolden­artigen Fruchtrispen besetzten Triebe hängen zur Erntezeit nach unten, sodass sich die Früchte leicht ernten lassen. Die steigende Nachfrage hat dazu geführt, dass Holun­der in Zucht- bzw. Selektionsprogrammen bearbeitet wurde.

Bislang am meisten verbreitet ist die österreichische Sorte ,Haschberg‘. Sie trägt reich und re­gel­mä­­ßig, die Beeren reifen ab Mitte September innerhalb der Dolden gleich­zeitig aus. Im Vergleich zu Wildho­lunder enthalten die Beeren der Kultursorte ,Haschberg‘ je nach Ern­tejahr Farbwerte von 7 bis 9 %, Wildholunder erreicht nur 2 bis 3 % (Farbstoffgehalt berechnet als Cyaninchlorid, photometrische Bestimmung bei 512 nm).


Heilwert bereits in der Antike bekannt

HolunderbeerenFoto: Buchter-Weisbrodt Holunderbeeren enthalten reichlich bioaktive Substanzen wie Ballast-, Gerb- und Farbstoffe Ausgrabungen in der Schweiz und in Oberitalien belegen, dass der Ho­lunderbaum bereits in der Steinzeit Verwendung fand. Heilkundige der griechischen und römischen Antike nutzten die Pflanze zu Heilzwecken, detaillierte Aufzeichnungen dazu lieferte Theophrast (371 bis 285 v.Chr.). Auch Hippokrates (460 bis 377 v.Chr.) beschrieb zahlreiche Heilanwendungen. Gajus Plinius der Ältere (23 bis 79 n.Chr.) war genau­so fasziniert von Holunder wie 1000 Jahre später Hildegard von Bingen und Albertus Magnus.

Die heutige Naturheilkunde nutzt die Inhaltsstoffe ähnlich vielseitig wie die Vorfahren in der Antike und im Mittelalter. Am bekanntesten sind seine Hauptwirkungen: schweiß­treibend, schmerzlindernd, entzün­dungshemmend und das Im­mun­sys­tem stimulierend. Schwarzer Ho­lun­der hilft bei fiebrigen Grippeinfekten, Erkältungen, Bronchienproblemen, Gicht, Rheuma, hohem Blutzucker, Ödemen, Blähungen, Kopf­schmerzen, Nervosität, Schlaflosigkeit, unreiner Haut und Entzündungen.


Gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe

Schwarzer Holunder enthält auffal­lend viele Mineralstoffe und Vitamine. Außergewöhnlich sind die hohen Mengen an Aminosäuren, davon 40 bis 50 % essenziellen. Herzstärkend wirken die enthaltenen Glykoside. Hauptbestandteil der im Holunder vertretenen ätherischen Öle ist Phe­nyl­ace­tal­de­hyd. Vor allem die Schleimhäute reagieren auf ätherische Öle, die hier Entzündungen hemmen, die Sekretion fördern und den Schleim lösen.

Im Hinblick auf die reichlich enthaltenen bioaktiven Substanzen wie Ballast-, Gerb- und Farbstoffe liefern Holunderbeeren Gesundheit pur. Der wirksame Farbstoff des Holunders, das Sambucyanin, zählt zu den Flavonoiden, deren Gesundheitswert medizinisch vielfach bestätigt wurde. Sie beugen unter anderem Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Die Kultursorte ,Haschberg‘ enthält besonders hohe Farbstoffmengen.

Vorsicht! Das heilwirksame, intensiv färbende Sambucyanin ist nicht zu verwechseln mit dem ähnlich klingenden Inhaltsstoff Sambunigrin. Er findet sich reichlich in allen grünen Pflanzenteilen, also auch in Stielen, Kernen und unreifen Beeren. Aus dem Stoff kann sich Blausäure bilden. Durch Erhitzen zerfällt Sambunigrin und wird unschädlich. Deshalb sollte man Beeren und Saft nicht roh genießen.

HolunderblütenFoto: Buchter-Weisbrodt Aus Holunderblüten lässt sich heilwirksamer Tee herstellen. Holunderbeeren enthalten viele Vitamine, die dank der reichlichen Gerbstoffe überaus stabil sind. Die niedrigen Säurewerte (Apfel- und Weinsäure; Zi­tro­nen­säu­re ist nicht vertreten) machen Ho­lun­der­pro­duk­te auch für Säureempfindliche bekömmlich.


Vielseitige Verwendung

Aus den Blüten und Früchten des Schwarzen Ho­lun­ders lassen sich verschiedene Erzeugnisse herstellen und vermarkten. Blüten, frisch und getrocknet, liefern heilwirksamen Tee, erfrischende Getränke wie Blü­ten­milch, Sekt oder Bowle und nahrhafte Speisen wie Holunderküchle. Aus Beeren entstehen Saft, Nektar, Gelee, Likör und Schnaps.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

 

Der Küchentipp


Holunder-Rezepte

Holunderblüten-Essig:
100 g frische Holunderblüten in 500 ml Apfel- oder Weißweinessig ansetzen, zwei Wochen gut verschlossen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen; nach Absieben gebrauchsfertig.

Holunderblüten-Milch:
5 Blütendolden in 500 ml Milch aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, absieben, mit einem Päckchen Vanillezucker vermischen und kalt genießen.

Holunder-Fruchtpunsch:
(Zutaten für 10 Portionen)
500 ml Holundersaft
500 ml Traubensaft
500 ml Apfelsaft
1 Grapefruit
5 Orangen
1 Zitrone
1 Stange Zimt
3 Sternanis
5 Nelken
3 EL Kandiszucker

Apfelsaft bis zum Siedepunkt erhitzen, Gewürze und Zucker beigeben, 10 Minuten ziehen lassen. Zitrusfrüchte auspressen. Gewürze absieben, alle Säfte mischen und vorsichtig erhitzen.

 

Inhaltsstoffe in 100 g Holunder

kcal/kJ /  50/210
Wasser / 80 %
Eiweiß / 2,5 %
Kohlenhydrate / 9,1 %
Rohfaser / 6,8 %
Gesamtsäure / 0,9 %
Mineralstoffe / 0,7 %
Vitamin C / 20 mg
Vitamin B / 10,07 mg
Vitamin B / 20,08 mg
Vitamin B / 31,5 mg
Vitamin B / 60,25 mg
Kalium / 305 mg
Phosphor / 57 mg
Kalzium / 35 mg
Natrium / 1 mg

 

Holunder-Arten

Etliche der über 25 Arten ­umfassenden Gattung Sam­bucus finden sich auch in ­unseren Breiten. Eine Abart des Schwar­­zen Holunders (Sambucus nigra) ist Sambucus ­nigra var. albida mit grüngelben, sehr fruchtigen, großen Beeren.

Sambucus racemosa, der Rote Holunder, auch als Traubenholunder oder Hirschholunder bekannt, wird nur 2 bis 3 m hoch. Die leuchtend roten Beeren reifen bereits im Juli. Die Früchte sind frei vom giftigen Sambunigrin, nicht aber die Samen (Steinkerne).

Sambucus ebulus, der Zwergholunder oder Attich, wird nur 1,5 m hoch. Die braun­roten Früchte eignen sich nicht zum Verzehr. Die Naturheilkunde verwendet vor­wiegend Wurzel- und Rinden­extrakte gegen Schwellungen, Entzündungen, Rheuma, Haarausfall und Schuppen.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…