• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gemüse

Nachkulturen – Vitamine zum Saisonende

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Nachkultur
  • Gründünger
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Asia-Salat
  • Pak Choi
  • Stielmus
  • Teltower Rübchen
  • Rettich
Mit Asia-Salaten, Rübstiel und Tellerkraut in den Herbst


Schnell wachsende Asia-SalateFoto: Flora Press/Nova Photo Graphik Schnell wachsende Asia-Salate können von Frühjahr bis Herbst ausgesät werden.


Wenn im Juli die ersten Gemüse­beete abgeerntet sind, können Gründünger, Feldsalat und Spinat ausgesät werden, auch Ra­dies­chen und Pflücksalat laufen noch gut auf. Doch jedes Jahr das­sel­be? Welche Alternativen gibt es? Da die Saison schon fort­ge­schrit­ten ist, können nur Gemüsearten ausgesät werden, die eine sehr kurze Ent­wick­lungs­zeit haben, denn wir wollen ja noch in diesem Jahr ernten.


Senfkohl für Salate

Bei den meisten Sorten, die unter Asia-Salat angeboten werden, handelt es sich um verschiedene Unterarten des Braunen Senfs (Brassica juncea), der auch Indischer Senf, Russischer Senf oder Orientalischer Senf genannt wird. Sie haben sehr unterschiedliche Blattformen und -farben. Ge­erntet werden die jungen Blätter. Wegen der enthaltenen Senföle schme­cken sie scharf. Sie können roh als Salat oder gekocht gegessen werden.

Der Anbau von Asia-Salaten ist unkompliziert: Von Frühjahr bis Herbst können diese schnell wachsenden Salate im Freiland in Reihen ausgesät werden. Die Pflanzen sind Starkzehrer und benötigen deshalb eine organische Düngung mit gut verrottetem Kompost, denn übermäßige Stickstoffgaben durch Mineraldünger ma­chen die Pflanze anfällig für Krankheiten.

Mini-Pak Choi-Sorte ‘Misome’Foto: Heger Die Mini-Pak Choi-Sorte ‘Misome’ hat einen scharfen Geschmack und ist roh eine gute Salatzugabe. Je nach Sorte kann man schon ab der dritten Woche ernten. Wäh­rend der Ernte werden zu dicht stehende Pflan­zen herausgezogen. Am Ende bleiben einzelne Pflanzen stehen, die genug Platz haben, um kräftige Rosetten auszubilden. Man kann aber auch die äußeren Blätter ernten, dann wachsen aus dem Herz immer frische und junge Blätter nach.

Auch ein Schnitt ist möglich. Er sollte nicht zu tief erfolgen, damit das Herz wieder neu aus­trei­ben kann. So wach­sen immer wieder junge Blätter nach. Asia-Salate sind winterhart und können bei frostfreiem Wetter geerntet werden. Es empfiehlt sich auch ein Anbau im un­ge­heiz­ten Ge­wächs­haus. Regelmäßiges Gie­ßen und Lüften bei sonnigem Wetter ist auch im Winter wichtig. So kann man das ganze Jahr über frischen Salat ernten.

Attraktive Sorten sind:
  • ‘Moutarde Rouge Metis’ mit dekorativ geschlitzten Blättern von violett-roter Blattfarbe.
  • ‘Yellow Green Curled’ mit hellgrünen, gekrausten Blättern und scharfem, an Meerrettich erinnerndem Geschmack.
  • ‘Mustard Purple Wave’ mit tief gelappten roten Blättern auf grünen Stielen und mittelscharfem Geschmack.
  • ‘Red Giant’ mit breiten, leicht gezackten Blättern und roten Blattadern. Der Geschmack ist mild-scharf. Die Blätter sind kältetolerant und somit auch für die Ernte im Winter geeignet.
  • ‘Green in Snow’, auch als ‘Grün im Schnee’ im Handel, mit langen, kräftig grünen, gezackten Blättern, die einen scharfen Geschmack haben. Wie der Name schon sagt, kann er sogar im Winter bei frostfreiem Wetter geerntet werden.


Alle diese Sorten sind einzeln nur schwer zu bekommen auf dem deutschen Markt. In den Saatgutmischungen „Asia-Salat“ sind sie häufiger enthalten.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…