• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gesundheit und Fitness

Genuss für Körper und Seele: Kräuter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kräuter
  • Thymian
  • Hartkräuter
  • Salbei
  • Koriander
  • Vitamine
  • Mi­ne­ral­stoffe
  • Gesundheit
  • Oregano
  • Dill
  • Basilikum
  • Petersilie
  • Estragon
  • Aroma
  • Weichkräuter
  • Schnittlauch
  • Rosmarin
  • Bärlauch
  • Sauer­amp­fer

ThymianFoto: Pleiner Thymian gehört zu den Hartkräutern, die beim Kochen erst nach fünf bis zehn Minuten ihren vollen Geschmack entfalten Ob würziger Thymian, aromatischer Salbei oder exotischer ­Koriander – frische Kräuter liegen im Trend. Grund ist das gestiegene Ernährungsbewusstsein: Viele Verbraucher reduzieren ihren Salzkonsum und würzen mit Kräutern, die den Eigengeschmack der Speisen hervorragend zur Geltung bringen.

Kräuter tragen zur Vitamin- und Mi­ne­ral­stoff­ver­sor­gung bei und ­haben vielfältige günstige Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden, die seit Alters her bekannt sind und durch neuere wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt werden. Ausschlaggebend dafür sind Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Bitter-, Gerb- oder Farbstoffe.

So wirkt z.B. Oregano appetitanregend, Koriander gilt als magenstärkend und hilft bei Völlegefühl. Dill und Basilikum beruhigen die Nerven, Petersilie und Estragon entwässern, und Salbei lindert Halsbeschwerden.


Je frischer, desto besser

Je frischer die Kräuter sind, desto bes­ser. Vom Frühling bis zum späten Herbst kann sich jeder Gartenfreund mit Kräutern aus dem eigenen Garten selbst versorgen. Für die Zeit, in der Sie aber auf Kräuter aus dem Handel angewiesen sind, habe ich ein paar Tipps zusammengestellt.

Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Kräuter eine frische, sattgrü­ne Farbe und keine gelblichen Verfärbungen haben. Außerdem sollten die Stängel fest und die Blätter kräftig sein und nicht aneinander kleben oder herunterhängen, denn dann liegen die Kräuter schon länge­re Zeit im Regal, sind ausgetrocknet und haben an Aroma verloren.

Mein Tipp: Um auf „Nummer Si­cher" zu gehen, dass die Kräuter gut schmecken, zerreiben Sie ein paar Blättchen davon zwischen den Fingern und riechen daran. Wenn die Kräuter einen intensiven Geruch ver­strömen, sind sie frisch und entwickeln auch in den Speisen ein gutes Aroma.

SalbeiblätternFoto: Pleiner Aus Salbeiblättern lässt sich ein Tee bereiten, der bei Halsschmerzen Linderung bringt Achten Sie bei Kräutern in Kunststoffverpackungen darauf, dass die Folie luftdurchlässig ist, denn nur dann können die Pflänzchen atmen, trocknen nicht aus, und es ­bilden sich keine Keime. Häufig gibt es Kräuter auch im Topf zu ­kaufen, wodurch sie länger haltbar sind.

Vor der Zubereitung sollten Sie Kräuter mit kalten Wasser abspü­len, dann trockentupfen. Bei manchen Kräutern gilt für das Würzen: weniger ist mehr. Geben Sie nicht zu viel davon in die Gerichte, sonst geht der typische Eigengeschmack z.B. von Fisch oder Fleisch verloren.

Wichtig ist auch die richtige Kräutermischung, denn Weichkräuter wie Petersilie und Schnittlauch entfalten ihren Geschmack beim Kochen sehr schnell, Hart­kräu­ter wie Rosmarin und Thymian erst nach fünf bis zehn Minuten. Wenn Sie beim Kochen Hart- mit Weich­kräu­tern mischen, haben bei langen Garzeiten die Weich­kräu­ter bereits ihren Geschmack verloren, bei kurzen Garzeiten die Hartkräuter ihren Geschmack noch nicht entfaltet. Deshalb empfiehlt es sich, nur Weichkräuter bzw. nur Hartkräuter miteinander zu mi­schen.

Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht die falschen Kräuter für Gerichte verwenden: So passt z.B. Dill nicht zu Kalb, ideal dagegen sind Rosmarin, Thymian oder Bärlauch. Basilikum zerstört den Eigengeschmack von Kabeljau, glatte Peter­silie, Dill, Estragon und Sauer­amp­fer dagegen un­ter­strei­chen ihn.

Eva Weißen, aid

 

Literaturtipps

  • Quinche, Robert; Bossard, ­Eugen:
    „Gewürzkräuter".
    Aus der Reihe „Ott NATUR-Ratgeber".
    108 Seiten. 41 farbige Zeichnungen.
    Preis: 12,90 Euro.
    Ott Verlag, Thun (Schweiz).
    www.ott-verlag
    ISBN 3-7225-6721-1.
     
  • Bickel, Gabriele:
    „365 Kräuterhexentipps. Mit der Kräuterhexe durchs Jahr – Tees, Öle und ­Liköre."
    Aus der Reihe „Die Kosmos Kräuterhexe".
    128 Seiten. 100 Farbfotos.
    Preis: 12,95 Euro.
    Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
    www.kosmos.de
    ISBN 3-440-09961-x.
     
  • Kreuter, Marie-Luise:
    „Kräuter und Gewürze aus dem eigenen Garten".
    168 Seiten. 171 Farbfotos, 7 Grafiken.
    Preis: 14,95 Euro.
    BLV Verlag, München.
    www.blv.de.
    ISBN 3-405-16209-2.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...