• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Kontrolle des Lagerobstes

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lagerobst
  • Apfel
  • Lagerung
  • Obsternte
  • Stippe

Spät reifende Apfelsorten können Sie bei sachgerechter Lagerung bis in den März hinein auf­be­wah­ren. Leider fehlt es oftmals an geeigneten Lagerräumen, die gleichmäßig kühl und feucht, jedoch vor Frost geschützt sind.

Im Herbst lässt sich die Obsternte oft noch in Gartenlauben oder Geräteschuppen aufbewahren. Mit Beginn der ersten stärkeren Nachtfröste bieten diese Räume jedoch keinen ausreichenden Schutz mehr. Dann bleibt oft nur die Möglichkeit, die Früchte im Keller zu lagern. Meist sind hier aber die Temperaturen zu hoch, und die Luft ist zu trocken. Beim Apfel wird die Lagerdauer z.B. erst bei Tempe­raturen unter +5 °C deutlich verlängert.

Am besten bewahren Sie die Früchte in flachen Kisten oder Kartons auf, in denen Sie das Obst gut kontrollieren können. Faule Früchte sollten Sie sofort aussortieren, da sie schnell andere Früchte anstecken.

Im Lager treten verschiedene Fäu­len auf, die von unterschiedlichen Schadpilzen verursacht wer­den. Neben diesen pilzlichen Fäuleerregern gibt es noch so genannte ­physiologische Schäden. Am bekanntesten ist die Stippe, bei der unter der Schale im Fruchtfleisch kleine, leicht eingesunkene Flecken von graubrau­ner Farbe entstehen. Mit zunehmender Lagerzeit schreitet die Stippe immer mehr voran.

Fleisch- und Schalenbräune sind eher selten, da sie vor allem bei nie­d­rigen Lagertemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt herum auftreten.

Gelegentlich sind an manchen Sorten so genannte Lentizellenfle­cken zu beobachten. Lentizellen sind kleine Poren in der Fruchtscha­le, über die der Gasaustausch zwischen Frucht und Atmosphäre erfolgt. Um diese Poren herum entstehen braun bis schwarz gefärbte, kleine Flecken.

Lentizellenflecken entstehen vor allem unter hoher Luftfeuchte bei höheren Temperaturen. Früchte mit solchen physiologischen Schäden sollten Sie möglichst bald verbrauchen. Äpfel mit Faulstellen ­dagegen sind gar nicht verwertbar, da viele Fäuleerreger Giftstoffe bilden.

Christoph Hoyer

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…