• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Kontrolle des Lagerobstes

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lagerobst
  • Apfel
  • Lagerung
  • Obsternte
  • Stippe

Spät reifende Apfelsorten können Sie bei sachgerechter Lagerung bis in den März hinein auf­be­wah­ren. Leider fehlt es oftmals an geeigneten Lagerräumen, die gleichmäßig kühl und feucht, jedoch vor Frost geschützt sind.

Im Herbst lässt sich die Obsternte oft noch in Gartenlauben oder Geräteschuppen aufbewahren. Mit Beginn der ersten stärkeren Nachtfröste bieten diese Räume jedoch keinen ausreichenden Schutz mehr. Dann bleibt oft nur die Möglichkeit, die Früchte im Keller zu lagern. Meist sind hier aber die Temperaturen zu hoch, und die Luft ist zu trocken. Beim Apfel wird die Lagerdauer z.B. erst bei Tempe­raturen unter +5 °C deutlich verlängert.

Am besten bewahren Sie die Früchte in flachen Kisten oder Kartons auf, in denen Sie das Obst gut kontrollieren können. Faule Früchte sollten Sie sofort aussortieren, da sie schnell andere Früchte anstecken.

Im Lager treten verschiedene Fäu­len auf, die von unterschiedlichen Schadpilzen verursacht wer­den. Neben diesen pilzlichen Fäuleerregern gibt es noch so genannte ­physiologische Schäden. Am bekanntesten ist die Stippe, bei der unter der Schale im Fruchtfleisch kleine, leicht eingesunkene Flecken von graubrau­ner Farbe entstehen. Mit zunehmender Lagerzeit schreitet die Stippe immer mehr voran.

Fleisch- und Schalenbräune sind eher selten, da sie vor allem bei nie­d­rigen Lagertemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt herum auftreten.

Gelegentlich sind an manchen Sorten so genannte Lentizellenfle­cken zu beobachten. Lentizellen sind kleine Poren in der Fruchtscha­le, über die der Gasaustausch zwischen Frucht und Atmosphäre erfolgt. Um diese Poren herum entstehen braun bis schwarz gefärbte, kleine Flecken.

Lentizellenflecken entstehen vor allem unter hoher Luftfeuchte bei höheren Temperaturen. Früchte mit solchen physiologischen Schäden sollten Sie möglichst bald verbrauchen. Äpfel mit Faulstellen ­dagegen sind gar nicht verwertbar, da viele Fäuleerreger Giftstoffe bilden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…