• Gartengenuss

Kiwibeeren anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kiwibeeren
  • Kletterpflanzen
  • Mini-Kiwi

Kiwibeeren anbauenFoto: Katarzyna/Adobe Stock

Großfrüchte Kiwis (Actinidia deliciosa) finden sich rund ums Jahr in jedem Supermarkt und auch in dem ein oder anderen sonnenverwöhnten Garten. Doch wussten Sie, dass die „kleine Schwester“ Kiwibeere (Actinidia arguta, auch Mini-Kiwi, Trauben-Kiwi, Stachelbeer-Kiwi oder Scharfzähniger Strahlengriffel genannt) deutlich frosthärter und längst nicht so anspruchsvoll ist? Zwar erreichen ihre Früchte nur etwa die Größe einer Stachelbeere, dafür sind sie glattschalig, und Sie können sie ungeschält in einem Happs genießen.

Kiwi bewaehrte SortenDas brauchen Kiwibeeren

Bei der Kiwibeere handelt es sich um eine Kletterpflanze (Schlinger), die eine Höhe von 2–6 m erreichen kann. Sie be­nötigt daher unbedingt eine stabile Kletterhilfe. Für optimale Erträge leiten und erziehen Sie die Triebe am besten wie Weinreben in waagerechten Etagen. Auch der Schnitt erfolgt wie bei Weinreben.

Kiwibeeren wachsen in jedem humus­reichen, nicht zu trockenen Gartenboden. Verbessern Sie den Boden bei der Pflanzung mit etwas Kompost (ca. 2 l/Pflanze) und decken Sie den Wurzelbereich in jedem Frühjahr mit einer dünnen Schicht Kompost ab. Als Flachwurzler sind Kiwibeeren für eine Mulchschicht dankbar.  Sie gedeihen in Sonne und Halb­schatten und sind zuverlässig frosthart.

Mehr Früchte durch Männchen

Kiwibeeren sind zweihäusig, d.h. dass es sowohl weibliche als auch männliche Pflanzen gibt. Beide bilden im Mai weiße, schalenförmige Blüten. Um Früchte zu ernten, müssen Sie immer ein Männchen (Pollenträger) zu den weiblichen Pflanzen setzen – ein Männchen reicht für bis zu acht Weibchen. Dabei passen alle männlichen Sorten zu allen weiblichen.

Mehr Früchte durch MännchenFoto: PhotoKD/Adobe Stock Zwar gibt es auch einige wenige selbst­fruchtbare Kiwibeeren wie ‘Issai’, ‘Jassai’ und ‘Vitikiwi’, allerdings bilden diese nur wenige Früchte – mit einem Bestäuber können Sie die Ernte auch hier deutlich steigern.

Freiraum für reiche Ernte

Da Kiwibeeren ausladend wach­sen, sollten Sie einen Abstand von mindestens 2 m zwischen den Pflanzen einhalten. Ideal ist es, wenn Sie ohnehin eine Begrü­nung für Ihre Pergola suchen oder die wuchskräftigen Kletterpflanzen z.B. für einen Nasch­garten an größeren Spalieren auf den Gemeinschaftsflächen verwenden.

Kiwibeeren tragen ihre ersten Früchte meist nach drei bis vier Jahren, den vollen Ertrag etwa ab dem sechsten Jahr. Sie brauchen also etwas Geduld, dafür liegt der Ertrag einer einzelnen Pflanze dann bei 5 bis 30 kg! Ernten können Sie je nach Sorte im September oder Oktober, sobald die Früchte beginnen, weicher zu werden. Im Kühlschrank sind sie bis zu vier Wochen haltbar.

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, 
Verlag W. Wächter

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…