- Anzeige - Kartoffelanbau – diese Fehler vermeiden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kartoffeln
  • Kartoffelanbau
  • Bio-Erde

Kartoffelanbau

Gemüse und Obst im Eigenanbau kultivieren ist angesagt. Der Trend zum Selbstversorgen hat Hochkonjunktur. Wer seinen eigenen Schrebergarten hat, beackert die Beete. Aber auch auf Balkon und Terrasse lässt sich vieles in Töpfen und Kübeln anbauen und ernten, beispielsweise Kartoffeln. Die neue Universal Bio-Kartoffelerde von Floragard sorgt dabei für das gute Gedeihen der Knolle. 

Ein paar Dinge gilt es zu beachten, wenn man sich über eine reichhaltige Ernte freuen möchte. Qualitativ gute, gesunde Saatkartoffeln oder kräftige Jungpflanzen zu verwenden, ist schon ein guter Anfang. Wenn diese im Innenraum circa ab März vorgetrieben und erst später ins Freie umgepflanzt werden, kann sich der Selbstversorger über einen früheren Erntetermin und einen besseren Ertrag freuen. Der richtige Standort ist die halbe Miete: Die Kartoffel liebt einen sonnigen Platz. 

Pflanzen und Pflegen

UNIV-Kartoffelerde-50L-RGBNach draußen in Töpfe oder Kübel werden die Kartoffeln gepflanzt, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und Temperaturen von circa neun Grad herrschen. Neben klassischen Gefäßen gibt es auch spezielle Kartoffelsäcke aus Filz, Kartoffeltürme und -töpfe. Ganz im Trend zum Upcycling liegen beispielsweise auch ausrangierte Maurerkübel oder große Einkaufstaschen aus robustem Polypropylen-Gewebe als Basis für eine tolle Kartoffelernte. Wichtig bei deren Einsatz: Löcher beziehungsweise Einschnitte am Boden müssen für den Abfluss von Wasser sorgen. Für den Pflanzvorgang eignet sich zum Beispiel die Universal Bio-Kartoffelerde sehr gut. Sie ist torfreduziert und mit Sand angereichert, der für eine gute Drainage und lockeren Boden sorgt. 
Bei der anschließenden Pflege ist es wichtig, stets gut zu wässern doch dabei Staunässe zu vermeiden, damit die Knolle nicht anfällig für Krankheiten wird und fault. Der Gießrhyhmus: bis zwei Mal pro Woche, wenn der Boden um die Kartoffel schon wieder gut getrocknet ist. Dabei stets die Basis gießen und nicht die Blätter. Diese sind im nassen Zustand nämlich anfälliger für Krankheiten oder könnten in der prallen Sonne verbrennen. Eine gute Versorgung mit Nährstoffen während der Wachstumsphase ist ebenfalls wichtig. Hierfür eignen sich Mist, Kompost oder organischer Dünger bestens. 

Kartoffeln ernten Anhäufeln

Das A und O beim Kartoffelanbau ist das Anhäufeln: Sobald die Triebe etwa 20 Zentimeter hoch sind, wird die Erde alle zwei bis drei Wochen um sie herum bis an den Stiel herangezogen. Dadurch lässt sich verhindern, dass die Kartoffeln ans Tageslicht kommen und ungenießbare grüne Stelle bilden. Überdies erhöht sich dadurch der Ertrag, denn die Pflanze produziert mehr Tochterknollen. 

Ernten

Wenn das Kartoffelkraut nach circa vier bis fünf Monaten erst gelb, dann braun wird und schließlich verwelkt, ist der richtige Zeitpunkt für die Ernte. Dabei werden die Pflanzen ausgegraben und die Kartoffeln von der Pflanze gelöst. Wer seine Kartoffeln erst nach und nach ernten möchte, sollte zunächst nur die Wurzeln vorsichtig freilegen und nur die größten Knollen entnehmen. Der Rest wird für die spätere Ernte wieder mit Erde bedeckt.
 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...