• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Äpfel

Kann ein Apfel Sünde sein?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfel
  • Umweltbewusstsein
  • Lagerung
  • Klimaschutz

Weitgereiste ÄpfelFoto: Themenbild Chile, Österreich, Neuseeland ... der weitgereiste Apfel muss nicht zwingend ein Klimakiller sein Regionale Äpfel sind nicht automatisch klimafreundlich! So war es vor einiger Zeit in den Medien zu lesen. Diese Bilanz mag manchem um­welt­be­wuss­ten Menschen einen Schock versetzt haben.

Eine allabendliche Zeremonie: Meine Freundin Mary genießt ihren ‘Braeburn’ aus Neuseeland, während ich das heimische Obst aus dem Alten Land bevorzuge. „Weißt Du eigentlich, dass Dein Apfel ein Klimakiller ist?“ stichelt sie. „Nein, Deiner! Er hat einen langen Weg um den halben Globus hinter sich. Meiner stammt aus einem kleinen Betrieb mit regionalem Anbau!“ kontere ich. „Das stimmt so nicht! Obst aus Großbetrieben wird mit viel weniger Energieaufwand angebaut, geerntet und transportiert als in Deinem kleinen Familienunternehmen. Das verbraucht bis zu fünf­mal mehr Energie, setzt dabei bis zu 200 g CO2 /kg Obst frei.“

Marys Argumentation stimmt so pauschal aber nur im Vergleich von kleinen und großen Betrieben innerhalb eines Landes. Nimmt man das Ausland hinzu, muss man stärker differenzieren: Wichtige Faktoren für die Energiebilanz ei­nes Apfels sind nämlich neben An­bau und Transport auch der Ernte­zeitpunkt und die damit verbundene Lagerdauer in Kühlhäusern.

Marys Apfel aus Übersee hat nur dann eine Chance, klimafreundli­cher als ein deutscher Apfel zu sein, wenn er nicht schon monatelang in Neuseeland in Kühlhäusern gelagert wurde. D.h., einen deutschen Apfel direkt nach der Ernte zu kaufen, ist umweltfreundlicher als einen Apfel aus Neuseeland, der schon lange Zeit gelagert wurde.

Umgekehrt ist der Energieverbrauch eines Apfels aus Neuseeland, der im April (direkt nach der Ernte) nach Deutschland trans­portiert wurde, ungefähr genauso hoch wie der eines monatelang gekühlten Apfels aus dem Alten Land oder vom Bodensee. Denn die monatelange Lagerung in den Kühlhäusern in Deutschland verbraucht ungefähr so viel Energie wie der Transport eines Apfels aus Übersee mit dem Schiff.

Wer es mit dem Klimaschutz aber wirklich ernst meint, für den bleibt die beste Lösung: saisonales Obst aus dem Garten, eigenhändig frisch geerntet, sofort ver­zehrt, verarbei­tet oder gegebenen­falls kurz in einer Erdmiete oder küh­len Laube zwischengelagert – ein Klimaschutzbeitrag von über einer Million Kleingärtner und noch viel mehr Hausgartenbesitzern, Jahr für Jahr!

Joachim Roemer,
stellvertretender Vorsitzender des
Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde


Hintergründe zur Klimabilanz der Obstlagerung gibt es hier

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…