• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: der Giersch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Giersch
  • Dol­den­blüt­ler
  • Geißfuß
  • Heilpflanze
  • Gichtkraut
  • Zipperleinskraut
  • Soldatenpetersilie
  • Gesundheit
  • Verwendung
  • Rezept
Eine Pflanze, der man den Kampf angesagt hat

 

Steckbrief

Wuchshöhe: 30–100 cm
Blütezeit: Juni bis Juli
Blüten: weiß; in zusammengesetzten Dolden mit 12–18 Strahlen, Hülle und Hüllchen fehlen
Stängel: hohl, kahl, gefurcht
Blätter: grundständige Blätter dreiteilig, oft etwas blaugrün; Stängelblätter einfach bis doppelt dreiteilig; mehr oder weniger tief eingeschnit­tene Blätter als Übergangsformen; Teilblättchen länglich eiförmig, am Rand scharf gezähnt

 

GierschFoto: Breder Es gibt wohl kein anderes Kraut unter den Wildkräutern, das bei Bauern und Gärtnern gleichermaßen verhasst ist wie der Gewöhnliche Giersch (Aego­po­di­um podagraria), der zu den Dol­den­blüt­lern (Apiaceae) gehört. Die auch übliche Bezeichnung Geißfuß deutet auf die Form der Teilblättchen hin, die zuweilen an den Abdruck eines Zie­gen­fußes erinnern, während Namen wie Gichtkraut, Zipperleinskraut oder Soldatenpetersilie auf die Verwendung als Heil- und Nutzpflanze hinweisen.

Bereits in der Volksheilkunde war diese Pflanze aufgrund ihrer harn­säu­re­lö­sen­den, entwässernden und ent­zün­dungs­hem­men­den Wirkung über Jahr­hun­der­te hinweg das „Allheilmittel“ gegen Gicht und Rheuma. Ätherische Öle, reichlich Vitamin C und Mineralstoffe machen diese nach Petersilie rie­chen­de, 0,5 bis 1 m hohe Pflanze so wert­voll.
 
Ihre Verfügbarkeit vom Frühjahr bis zum Herbst, ihr massenhaf­tes Vorkommen, ihr rasches Nach­wach­sen und ihre vielseitige Ver­wendungsmöglichkeit als Tee, Ba­dezusatz, Pflanzenbrei für Um­schlä­ge oder als Würz- und Küchen­kraut bietet uns eine sichere, im­mer ver­fügbare Nah­rungs­quel­le, ins­beson­dere für den Frischverzehr. Warum also dieser so aussichtslose Kampf zur Vernichtung? Geben Sie diesem sehr wohl­schme­ckenden „Un-Kraut“ ein­fach eine Chan­ce.


Tischlein deck dich

Die jungen Blätter, Schösslinge und Blüten vom Giersch lassen sich in sehr vielen Gerichten der tägli­chen Nahrungszubereitung verarbeiten: „Spinat“, Kartoffelgerich­te, Blätter und Blüten im Teigmantel, Nudel- und Reisgerichte, Sup­pen, Kräuteressig und -öl, Liköre, Backwaren, Kräu­ter­but­ter, Pesto und Getränke sind die häufigsten Verwendungsmöglichkeiten. Aber auch zu Salaten mit anderen Kräutern oder gar als Sauerkraut lassen sie keine Wünsche offen.

Ältere Blätter können in Gemüsegerichten, Aufläufen, zur Frischsaftherstellung oder getrocknet als Würzmittel, z.B. im Kräutersalz, verwendet werden, ausgereifte, getrocknete Samen, ganz oder geschrotet, als Gewürz. Sehr beliebt ist in den Sommermonaten eine Kräuterlimonade als Durst­lö­scher oder eine Kräuterbowle zu Gartenpartys.

 

Rezepttipp: Giersch-Limonade

Zutaten für 4 Personen: etwa 15 Stängel Gierschblätter, zwei Ranken Gundermann, fünf Stängel Zitronenmelisse, 1,5 l Apfelsaft oder Apfelschorle

Zubereitung: Alle gereinigten Kräuter mindestens drei Stunden, besser über Nacht, im Apfelsaft oder in der Schor­le gut durchziehen lassen. Danach Kräuter ausdrücken und den Sud durch ein Sieb geben. Mit dem Saft einer Zitrone verfeinern und mit einer Flasche Mineralwasser oder Zitronenlimonade auffüllen.

Besonders hübsch sieht es aus, wenn Sie die Limonade mit essbaren Blüten, Ranken vom Gun­der­mann oder Blütendolden vom Giersch servieren. Für eine Gartenparty lässt sich der Kräu­ter­sud auch mit Cidre, Wein oder Sekt auffüllen.

 

Elke Fritzsch

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...