• Kräuter und Gewürze

Gesundheit aus dem Blumentopf

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumentopf
  • Kräuter
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Salbei
  • Winter
  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Kerbel
  • Basilikum
  • Vitamine
  • Majoran
  • Estragon
  • Zitronenmelisse
Kräuter gedeihen im Winter auf der Fensterbank

Kräuter gedeihen im Winter auf der FensterbankFoto: GMH Dekorativ und gesund: Auch mediterrane Klassiker wie Rosmarin, Thymian und Salbei wachsen im Winter auf der Fensterbank.
Die Erntezeit geht im Winter weiter – auf der Fensterbank. Dort wachsen Küchenkräuter im Topf, auch wenn draußen die Vegetation ruht. Petersilie, Schnittlauch und Kerbel können so jederzeit gepflückt werden. Gehackt sehen die Kräuter appetitlich im Essen aus, geben dem Gericht einen frischen Geschmack und sind auch noch gesund.

Gesund durch den Winter

Petersilie ist eine Vitamin-C-Bombe und hilft, gesund durch den Winter zu kommen. Auch Schnittlauch hat beachtliche Mengen Vitamin C und zudem Vitamin A, welches den Stoffwechsel anregt. Basilikum ist dank seiner ätherischen Öle und Vitamine nicht nur gesund, sondern das Kraut lindert auch Hustenreiz.

Damit Vitamine und Mineralstoffe sowie das Aroma erhalten bleiben, werden Kräuter mit weichen Stängeln und Blättern am besten kurz vor dem Essen gepflückt, gehackt und über das heiße Essen gestreut. Andere Kräuter wie Majoran und Estragon sollten kurz mitgekocht werden, damit sie ihr Aroma entfalten. Schon kleine Mengen reichen, um dem Essen einen besonderen Geschmack zu geben. Dadurch kann dann an Salz und Zucker gespart werden.

Mediterrane Klassiker

Auch die mediterranen Klassiker Rosmarin, Thymian und Salbei gedeihen gut im Winter auf der Fensterbank. Sie brauchen viel Licht, aber wenig Wasser.

Die Kräuter geben nicht nur der italienischen und französischen Küche den richtigen Pepp, sondern sie bieten sich auch als kleine Hausapotheke an. Salbeitee lindert Halsschmerzen, Thymianblätter haben sich als Badezusatz zur Vorbeugung gegen Erkältung bewährt, und wer mit Rosmarin inhaliert, bekommt den Kopf frei.

Kräutertöpfe in bester Qualität (oft auch in Bio-Qualität) gibt es beim Gemüsehändler und in den Gärtnereien. Der eigene Anbau auf der Fensterbank garantiert, dass nur wirklich frische und unbehandelte Kräuter ins Essen kommen.

In dekorativen Übertöpfen ist der Garten auf der Fensterbank zudem ein echter Hingucker. Damit das auch so bleibt, sollten die Töpfe nicht zu dicht an der kalten Scheibe stehen. Außerdem sollten Sie stets die kräftigsten Stängel ernten, dann treibt die Pflanze wieder nach, und die Kräutertöpfe bleiben lange ein grüner Fensterschmuck vor winterlicher Kulisse.

Küchenkräuter im Winter richtig pflegen

Bei Kräutern auf der Fensterbank sollte die Erde nicht austrocknen. Die Töpfe dürfen aber auch nicht im Wasser stehen.

Thymian, Basilikum, Salbei und andere mediterrane Kräuter mögen einen sonnigen Platz auf der Fensterbank. Heimische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie und Zitronenmelisse stehen besser halbschattig. Düngen ist während der Wintermonate nicht nötig.

(GMH)

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…