• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gesundheit und Fitness

Mit Kräutern gesund durch das Jahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kräuter
  • Kräutertee
  • Gesundheit
  • Hagebutten
  • Knoblauch
  • Ysop
  • Wasserdost
  • Holunderblüten
  • Pfefferminze
  • Zi­tro­nen­thy­mi­an
  • Majoran
  • Rosmarin
  • Salbeitee
  • Thymiantee
  • Melisse
  • Salbei
  • Ringelblumen
  • Indianernessel
  • Monarde
  • Goldmelisse

PfefferminzeFoto: Scheu-Helgert Ein Tee aus Pfefferminze (hier im Bild), Ysop, Wasserdost und Holunderblüten hilft bei Erkältungen Immer mehr Menschen schrecken bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit vor der „chemischen Keule" zurück. Im Gegenzug nimmt das Angebot an Kräutertees in Apotheken deutlich zu.

So zählt z.B. der altbewährte Hagebuttentee zu den Vor­beu­ge­mit­teln gegen Erkältungskrankheiten. Aber auch Knoblauch ist dank seiner antibakteriellen und antibiotischen Wirkstoffe inzwischen zu einer Berühmtheit geworden. Wer seine täglichen Mahlzeiten mit Knob­lauch zubereitet, schützt sich und seine Familie vor Erkältung, Grippe und Bronchitis.

Kommt jede Prophylaxe zu spät und haben die Bakterien erst ein­mal zugeschlagen, heißt es, den Symp­tomen gezielt ent­ge­gen­zu­tre­ten: Eine typische Teemischung zur Behandlung von Erkältungen besteht zu gleichen Teilen aus Ysop, Wasserdost, Holunderblüten und Pfefferminze. Nehmen Sie pro Tasse ein bis zwei Teelöffel dieser Mischung. Sie wird mit kochendem Wasser übergossen und muss etwa 15 Minuten ziehen. Dreimal täglich eine Tasse davon trinken.

MajoranFoto: Stender AG Majoran lässt sich zusammen mit Zitronenthymian und Rosmarin für ein Kräuterbad bei Erkältungskrankheiten verwenden Zusätzlich lässt sich dem Unwohlsein mit ei­nem Kräuterbad zu Leibe rücken: Zi­tro­nen­thy­mi­an, Majoran und Rosmarin können hierfür wie ein Tee aufgebrüht und dann dem Ba­de­was­ser zugefügt werden. Einfacher ist es, die Kräuter in ein dünnes Tuch (zum Beispiel Mull) zu binden und das Beutelchen am Was­ser­hahn in den Strahl des einlaufenden Was­sers zu hängen.

Salbeitee kann schon beim geringsten An­zei­chen von Halsschmerzen getrunken werden. Er wirkt darüber hinaus allgemein stärkend. Halsschmerzen, Husten und Erkrankungen der Bronchien können Sie mit Thymiantee be­han­deln. Tee aus frischen oder getrockneten Ysopblättern wirkt bei Husten krampflösend und lindert Grippebeschwerden.


Kräuter aus dem eigenen Garten

Viele Kräuterpflanzen können Sie leicht selbst im Garten kultivieren. Thymian, Melisse und Ysop sind absolut winterhart. Salbei benötigt in höheren Lagen und bei extremer Kälte Winterschutz. Ringelblumen wachsen in fast jedem Garten. Ihre getrockneten Blüten können den Kräutertees als „Schmuckdroge" beigefügt werden. Der Tee erhält dadurch nicht nur eine „schmucke" Färbung: Die Ringelblumen lindern zudem Entzündungen im Rachen.

Die Indianernessel, auch Monarde oder Goldmelisse genannt, zählt – wie die Ringelblume – zu den „Schmuckdrogen". Ihre Blätter und Blüten fügt man den Kräutertees gern wegen ihres an­ge­neh­men zitronenähnlichen Geschmacks bei. Im Garten ist die Pflanze mit ihren attraktiven roten Blüten eine Augenweide.

Die meisten Pflanzen fühlen sich auch im Topf wohl und geben selbst im Blumenkasten mit an­spre­chen­den Blüten und Blättern keine schlechte Figur ab. Geerntet werden Kräuter in der Regel kurz vor der Blüte, dann ist der Wirkstoffgehalt am höchsten. Weitere Tipps zum Anbau von Kräutern im eigenen Garten und zu ihrer Verwendung finden Sie z.B. in dem Buch „Kräuter und Gewürze aus dem ­eigenen Garten".


Auch bei Kräutern ist Vorsicht geboten

Kräuter, Naturheilkunde – das hört sich immer so harmlos an. Doch Vorsicht ist auch hier geboten. Die in den Pflanzen enthaltenen Wirkstoffe sind die natürlichen Varianten der für Medikamente im Labor zumeist künstlich hergestellten Subs­tanzen. Bei einem Kräutertee handelt es sich also ebenfalls um eine Arznei!

Grundsätzlich sollten alle Kräuter immer nur in Maßen und nicht über einen längeren Zeitraum ­verwendet werden, während der Schwangerschaft und der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt. Es gilt also auch bei den Kräutern: „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!"

Brigitte Squarr

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…