• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Gesund und schön mit Walnüssen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Walnüsse
  • Gesundheit

WalnüsseFoto: Buchter-Weisbrodt Walnüsse sind gesund und vielseitig verwendbar Die Echte Walnuss (Juglans ­re­gia) stellt hohe Ansprüche an das Klima: milde Winter und ge­rin­ge Blütenfrostgefahr. Die Probleme lassen sich durch die Sor­ten­wahl (Spätblüher) be­grenzt um­ge­hen. Wenn es das Klima ei­nigerma­ßen zulässt, ­soll­ten Sie ei­nen eige­nen Baum pflan­zen, zu­mal diese Obstart weder Schnitt noch Pflanzenschutz be­nötigt. Die Früchte sind un­schätz­bar gesund.


Erdbeere – Traube – Walnuss

Himbeere, Brombeere und vor al­lem Erdbeere und Traube haben eines mit der Walnuss gemeinsam: Sie gehören zu den we­nigen Nahrungsmitteln, die nennens­werte Mengen von Ellagsäure enthalten. Ellagsäure soll effektiv vor Krebs schützen. Der Phe­nol­verbindung wird nachgesagt, dass sie die Entstehung von Krebs bis zu 300-mal besser hemmt als andere Phe­nolsäuren.

Vor allem Giftstoffe wie Nitro­samine, polychlorierte Koh­lenwas­serstoffe und Aflatoxin soll die Ellagsäure wirkungsvoll abblo­cken. Im Vergleich zu den Ellag­säure-Trä­gern Erdbeere und Trau­be liefert die Walnuss deutlich hö­here Mengen an dieser wertvollen Schutz­substanz.


Walnüsse gegen Cholesterin

Es klingt wie ein Widerspruch: Die extrem fettreiche Walnuss (ge­trock­nete Kerne bestehen zu fast zwei Drittel aus Fetten) soll ein überaus wirksamer Helfer im Kampf gegen schädliches Cho­lesterin sein? Wal­nussfett besteht zu hohen Anteilen aus einfach und doppelt un­gesät­tigten Fettsäuren. Wäh­rend tieri­sche Fette Cholesterin liefern, kön­nen pflanzliche Fette mit hohen Ge­halten an sol­chen un­gesättigten Fettsäuren den Cholesteringehalt senken.

Die Walnuss bietet neben dem enormen Anteil von 75 % unge­sättigten Fettsäuren zwei weitere Hel­fer im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten: die reichlich enthaltenen Ballaststoffe und Vitamin E. Beide Inhaltsstoffe sind unverzicht­bar beim Abbau von schädlichem LDL-Cholesterin, das die Plaquebil­dung an den Arterienwänden her­vor­ruft und dadurch die Arterien verengt.


Nahrungs- und Heilmittel

Die Aussage „Fünf Walnüsse am Tag halten die Arterien frei“ (täglich fünf Nüsse bewirken bis zu 20 % Absenkung) müsste genauso verbreitet sein wie der Spruch „Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern“. Schon um 1900 galt die Wal­nuss als wertvolles Nahrungsmittel für Gichtkranke aufgrund der Purinfreiheit und für Nierenkranke wegen ihrer Chlorarmut. Ernährungsratgeber empfahlen sie für Heranwachsende, da das reichlich enthaltene Kalzium für den Knochen- und Zahnaufbau wichtig ist.

Betrachtet man die gesamten In­haltsstoffe, wird der Ausspruch „omnia in nuce“ (zu deutsch: „alles in der Nuss“) verständlich. Er begründet sich nicht nur durch den hohen Anteil an ungesättigten ­Fett­säuren, wichtigen Mineralstoffen und unverzichtbaren B-Vi­taminen, auch das enthaltene Eiweiß ist wertvoll. Der Proteingehalt entspricht mit 15 % nicht nur dem des Fleisches, es handelt sich zugleich um außerordentlich gut ver­wertbares Protein.

Abgesehen davon, dass die Walnuss aufgrund ihrer Zusammensetzung als vollwertiges Nahrungs­mittel gilt, stabilisiert sie das see­lische Gleichgewicht und för­dert die natürliche Schön­heit. Ver­ant­wort­lich hierfür sind die B-Vitami­ne, die Nerven und Psyche kräf­ti­gen und auch dazu beitragen, dass Haut und Haare vital bleiben.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

 

Der Küchtentipp: Alles verwerten

Bei der Walnuss lässt sich die ganze Frucht nutzen: Mit den Scha­len können Sie basteln oder das Kaminfeuer anzünden – und die Trennplättchen zwischen den Samenkernen stärken das Herz, wenn Sie daraus einen Teeaufguss bereiten: 2 EL zerklei­nerte Trenn­wän­de mit 1 l kochendem Wasser über­gießen und 10 Minuten ziehen lassen. Als Aromageber eignen sich Pfefferminze oder Rosenblütenblätter.

hbw

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...