• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: die Gemeine Schafgarbe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Gemeine Schafgarbe
  • Schafgarbensaft
  • Korbblütler
  • Gesundheit
  • Heilpflanzen
  • Bauchwehkraut
  • Sol­da­ten­kraut
  • Frauenkraut
  • Grundheilkraut
  • Blutkraut
  • Katzenkraut
  • Schafrippenkraut
  • Vitamine

Steckbrief

Wuchshöhe: 20–60 cm (–120 cm)
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüten: Blüten in trugdoldig angeordneten kleinen Körbchen, außen weiße oder rosarote Zungenblüten, innen gelb­lich weiße Röhrenblüten
Blätter: oft wintergrün, doppelt fiederteilig, Teilblättchen zwei- bis fünfspaltig
Vorsicht: Schafgarbensaft kann Hautentzündungen hervorrufen, wenn die benetzten Stellen der Sonne ausgesetzt werden (Photosensibilisierung).

 

Was man von diesem Korbblütler wissen sollte


Gemeine SchafgarbeFoto: Fritzsch In der traditionellen chinesischen Medizin nutzte man schon vor über 4000 Jahren die heilende Kraft der Gemeinen Schafgarbe Die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) ist mit ihren unzäh­ligen kleinen weißen bis rosaroten Blü­ten­körb­chen eine recht auffällige Pflanze, die weit verbreitet ist.

In der traditionellen chinesi­schen Medizin nutzte man schon vor über 4000 Jahren ihre heilende Kraft. Insbesondere in der Frauenheilkunde und der Wundheilung hatte man erkannt, dass viele Inhaltsstoffe dieser alten Heilpflanze zu einer schnellen Genesung führten. Volkstümliche Namen wie Bauchwehkraut, Sol­da­ten­kraut, Frauenkraut, Grundheilkraut, Blutkraut oder auch Katzen- und Schafrippenkraut deuten auf die vielseitige Anwendung in der Geschichte hin.

Mit den Inhaltsstoffen Vitamin A und C, Azulen und weiteren ätherischen Ölen, Bitterstoffen, Gerb­säu­ren, Kampfer und Flavonoiden findet sie in der heutigen Naturmedizin, in der Ge­sund­heits­vor­sor­ge, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie und der Naturkosmetik ein breites An­wen­dungs­spek­trum. Ihre krampflösenden, entzündungshemmenden, blutstillenden, harntreibenden, ad­strin­gie­ren­den und verdauungsfördernden Eigenschaften machen sie so besonders wertvoll.


Tischlein deck dich

Das frische grüne Kraut kann zu Salat, Quark, Kräuterbutter oder zum Tee vom Frühjahr bis zum Herbst geerntet werden. Die Blüten sammelt man von Juni bis August. Ein Rückschnitt der Pflanzen nach der ersten Blüte ist dem Wachstum und der Blühfreudigkeit in jedem Falle dienlich.

Besonders für kleinere Kinder sind Kräuterzipfel, Kräuterkissen oder Kräutersäckchen mit ge­trock­ne­ten Blüten und Blättern eine natürliche Einschlafhilfe. Hier kann man auch Kamillenblüten, Blätter von Minze oder Melisse untermischen.

Die Schafgarbe wurde schon in mittelalterlichen Kräuterbüchern beschrieben. Sie fand sogar in der Herstellung von Bier noch vor dem Hopfen als kräftiges Würzmittel Anwendung.

Der aromatische Duft und der würzig bittere Geschmack sind neben der Nutzung für Suppen, Soßen und Fleischgerichte auch in der Herstellung von Likören als magenfreundlicher Tropfen sehr beliebt. Ob als reiner Bitterlikör mit Hauptanteil Blüten oder in Mischung mit anderen zeitgleich verfügbaren Kräutern wie Minzen, Johanniskraut, Melisse, Steinklee oder auch Ringelblumenblüten kann man ihn mit mindestens 35%igem Alkohol ansetzen. Auf 1l gibt man ca. 2 Hände voll Kraut und Blüten.

Nutzen Sie bewährte Rezepte, wenn Sie noch Laie sind im Umgang mit den Zutaten. Man sollte z.B. mit Zucker, Kandis, Zitronenschale, Zitronensaft oder Zitronensäure sehr sparsam sein, um den Eigengeschmack der Kräuter nicht zu zerstören.

Ein guter Kräuterbitter braucht seine Zeit zum Reifen. Nach mindestens drei Monaten kann man ihn abfiltern. Der kluge Gartenfreund und die kluge Gartenfreundin sorgen vor: Setzt man den Likör im zeitigen Herbst an, hat man willkommene Mitbringsel zum Weihnachtsbraten.

Elke Fritzsch

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…