• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Gelierzucker macht das Einmachen leichter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gelierzucker
  • Einmachen
  • Konfitüre
  • Rezepte

Konfitüre & CoFoto: CMA Konfitüre & Co steht nichts im Wege, wenn einige Grundregeln beachtet werden. Gelierzucker ist eine Mischung aus bester Kristallraffinade, natürlichem Pektin (meist aus Äpfeln gewonnen) und Zi­tro­nen- oder Weinsäure. Nach der klas­si­schen Methode werden Obst und Ge­lier­zu­cker im Verhältnis von 1:1 zur Zu­be­rei­tung von Konfitüren und Gelees ein­ge­setzt.

Wichtig für das richtige Verhältnis von Früchten zu Zucker: Die Früchte werden immer vorbereitet gewogen, das heißt, erst die Früchte waschen, putzen und falls nötig entsteinen und dann ab­wie­gen. Die Früchte gut zerkleinern oder zerdrü­cken und mit Zucker vermischen.

Für Konfitüren mit Fruchtstücken die vorbereiteten Früchte mit Gelierzucker vermischt drei bis vier Stunden ziehen lassen. Für feine Konfitüren die Früchte zerdrücken oder pürieren und in einem großen Topf mit Zucker vermischen.

ZuckerartenFoto: CMA Gelierzucker (oben links) besteht aus Raffinade (unten links), Pektin und Zitronen- oder Weinsäure. Unten rechts sehen Sie braunen Zucker. Die Früchte-Zucker-Mischung ­unter Rühren zum Kochen bringen. Wie lange die Fruchtmasse sprudelnd kochen muss, hängt vom ­verwendeten Pektin ab. Ein Blick auf den Verwendungshinweis auf der Packung gibt Sicherheit und sorgt für gutes Gelingen. Koch­zei­ten über acht bis zehn Minuten lassen das Pektin unwirksam wer­den und müssen daher vermieden werden.

Für Gelees rechnet man auf drei Teile Saft vier Teile Gelierzucker. Kon­fitüren und Gelees, die nach der 1:1 Methode zubereitet wur­den, eignen sich gut für die Vorratshaltung. Ihr Aroma ist rund, und sie behalten ihre herrlich fruchtige Farbe; Säf­te und Kompotte werden schön sämig.

Wer es fruchtiger mag, verwendet „Gelierzucker 2:1". Bei dieser Zubereitungsmethode kommen auf 1000 g Früchte 500 g „Gelierzucker 2:1". Noch fruchtiger sind Fruchtzubereitungen mit dem „Gelierzucker 3:1". Dabei kommen auf 1500 g Früchte 500 g Zucker.

Einmachgut mit diesen Gelierzu­cker-Sorten ist zwar lange haltbar, da die fehlende konservierende Wir­kung des Zuckers durch den Zusatz von Konservierungsstoff ausgeglichen wird, aber manche Fruchtzubereitungen, beispielsweise Erdbee­ren oder Birnen, können nach eini­ger Zeit an Farbe verlieren. Daher sollten die Fruchtzubereitungen nicht zu lange aufbewahrt werden – am besten nicht länger als ein halbes Jahr an einem kühlen und dunklen Ort lagern.

Einmal angebrochen gehören die Konfitüren und Gelees in den Kühlschrank. Sehr saure Obst- und Ge­müsearten wie Rhabarber sind nicht zum Einmachen mit diesen Gelierzucker-Sorten geeignet.

CMA

 

Kleine Tipps mit großer Wirkung
 

  • Nur Aromen kombinieren, die auch im Rohzustand miteinander harmonieren, beispielsweise Erdbeeren mit Vanille oder Rhabarber.
  • Gelierzucker nach Packungsaufschrift dosieren und Kochzeiten ­beachten.
  • Besonders lange haltbar dank der natürlichen konservierenden Wirkung eines Zuckergehaltes von mehr als 50 % sind Konfitüren nach dem klassischen Verfahren mit Gelierzucker 1:1 (1 kg Früchte auf 1 kg Gelierzucker 1:1).
  • Für fruchtigeren Brotaufstrich gibt es Gelierzucker 2:1
  • (1 kg Früchte auf 500 g Gelierzucker 2:1).
  • Wer es noch fruchtiger mag, verwendet Gelierzucker 3:1
  • (1500 g Früchte auf 500 g Gelierzucker 3:1).
  • Der Topf darf nur zur Hälfte mit Einmachgut gefüllt sein, da dieses beim Erhitzen stark aufschäumt und so in einem zu kleinen Topf leicht überkocht.
  • Gewürze werden zumeist mitgekocht. Große Stücke, wie z.B. Vanilleschoten, werden vor dem Abfüllen entfernt.
  • Alkohol hingegen wird erst kurz vor Ende der Kochzeit zugegeben, damit sich das Aroma beim Kochen nicht zu stark verflüchtigt.
  • Kleine Flüssigkeitsmengen (ca. 3 EL auf 1 kg Früchte) stören den Gelierprozess der Konfitüre nicht, bei größeren Mengen sollten Früchte und Gelierzucker entsprechend angepasst werden.
  • Konfitüren und Gelees heiß in die sauberen Einmachgläser abfüllen und die Gläser sofort mit Twist-Off-Deckeln verschließen. Zum Abkühlen ­etwa zehn Minuten auf den Kopf stellen. Konfitüren mit Fruchtstückchen oder Zutaten wie Pistazien in dieser Zeit mehrmals wenden, damit sich die Stücke gleichmäßig in der Konfitüre verteilen.

CMA

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…