• Gartengenuss

Frische Kräuter für die Küche

Mediterrane KräuterFotos: Blumen – 1000 gute Gründe Sie brauchen nur einen kleinen Platz in der Sonne: Mediterrane Kräuter im Topf sind anspruchslos und lecker.


Ob für den wärmenden Tee, beim Grillen oder zum asiatischen Fingerfood – frische Kräuter machen jeden Genuss erst perfekt. Sie geben Speisen ein intensives Aroma und sind gleichzeitig durch ihre Inhaltsstoffe und ätherischen Öle sehr gesund. Besonders praktisch ist es natürlich, wenn man seine Lieblingskräuter direkt aus dem Garten oder vom Balkon ernten kann. 

Das geht einfacher, als man denkt: Viele Kräuter sind recht anspruchslos und gedeihen problemlos im Topf oder Kübel. Andere sind aber auch echte Diven. Für den eigenen kleinen Kräutergarten muss man sich also vor allem zwei Fragen stellen: Welche Kräuter mag ich gerne oder nutze ich viel? Und welche passen zusammen an welchen Standort? Die erste Frage kann jeder für sich selbst beantworten. Für die zweite sind nachfolgend die gängigsten Kräuter nach Gruppen sortiert.


Kräuter und Blühpflanzen Kräuter und Blühpflanzen präsentieren sich auf unterschiedlichen Etagen – so gibt es sonnige und schattigere Ebenen.


Wärmeliebende mehrjährige Kräuter

Zu dieser Gruppe gehören vor allem die mediterranen Kräuter wie Oregano, Thymian, Salbei oder Rosmarin. Sie lieben die Sonne und wachsen gut in trockenen, lockeren, nicht zu nährstoffreichen Böden. Entsprechend selten muss man gießen oder düngen. Je nach Art brauchen sie im Winter draußen einen Schutz gegen Frost. Gut geeignet für diese Gruppe sind Hochbeete: Hier erhalten die Pflanzen mehr Sonne, die Erde wird schneller warm und trocknet leichter ab. Einen sonnigen Platz, mäßig Wasser und Dünger sowie einen Winterschutz ab ca. – 5 °C benötigt auch der Lorbeer. Der Strauch kann mit der Zeit gut über einen Meter groß und breit werden – und eignet sich deshalb eher für die Einzelstellung im Kübel.


Mehrjährige Kräuter für den Halbschatten

Liebstock, Minze oder Melisse sind ebenfalls ausdauernd – und am richtigen Standort sehr wachstums- und ausbreitungsfreudig. Deshalb empfiehlt sich der Anbau im Topf oder in einem begrenzten Areal, zum Beispiel im unteren Bereich einer Kräuterspirale. Dort finden sie gute Wachstumsbedingungen: nicht so viel Sonne und einen feuchteren Boden. Durch ihr starkes Wachstum sind sie relativ nährstoffhungrig und freuen sich über regelmäßiges Düngen. Ähnliche Ansprüche hat auch der Schnittlauch.


Kräuterspirale Eine Kräuterspirale bietet vielen Kräutern optimale Wachstumsbedingungen – und ist auch fürs Auge ein Genuss.


Einjährige Kräuter

Dill, Kerbel, Koriander oder Petersilie muss man in jedem Jahr neu kaufen oder selbst säen. Sie brauchen einen feuchteren Boden und viele Nährstoffe. Dill oder Koriander mögen Sonne, Kerbel und Petersilie eher Halbschatten. Ein Sonderfall ist das Basilikum: Damit sich seine leckeren, großen Blätter gut entwickeln, brauchen sie viel Sonne, viel Feuchtigkeit und viele Nährstoffe, vertragen aber keine Nässe von oben. Diese Diva unter den Kräutern sollte also sonnig und regengeschützt stehen.

Ob mit einer professionellen Kräuterspirale, einem Kräuterbeet oder einzelnen Kräutern im Topf zum Beispiel auf einer Leiter: je nach Möglichkeiten kann jeder seinen kleinen Kräutergarten anlegen und frisch ernten.

Pressebüro Blumen

 

Tipps zum Kräuteranbau

  • Standort je nach Ansprüchen – sonnig, halbschattig – wählen oder untereinander staffeln, sodass die einen die anderen beschatten.
  • Zum Anbau möglichst Bio-Erde verwenden: für mediterrane Kräuter spezielle Kräutererde, für die anderen Obst- und Gemüseerde.
  • Nur mit frischem Leitungswasser gießen, falls direkt von der Pflanze genascht werden soll. Regenwasser aus der Tonne könnte verunreinigt sein.
  • Düngen mit einem speziellen Kräuterdünger je nach Pflanze individuell: ausdauernde mediterrane eher seltener als einjährige.
  • Auf keinen Fall Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge oder Unkraut verwenden.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…