• Gartengenuss

Essbare Zwiebelblumen

Aromatische Schönheiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zwiebelpflanzen, Knollenpflanzen, Essbar, Prärielilie, Sternblume, Berglauch, Königs-Lilie, Altai-Lauch, Seltsamer Lauch, Weinberglauch, Bulgarischer Honiglauch, Dahlien

Kein Risiko!Dass Küchenzwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch zu den Zwiebelblumen gehören und gut schmecken, weiß jeder Gartenfreund. Doch wussten Sie, dass es auch sehr dekorative Zwiebel- und Knollenpflanzen mit Zusatznutzen gibt? Sie begeistern uns mit ihren schönen Blüten und sind dazu komplett oder in Teilen essbar.

Alle genannten Arten sind mehrjährig und zuverlässig frosthart. Die Blumenzwiebeln werden im Herbst gesteckt, sodass Sie jetzt für Ihre kulinarische Entdeckungsreise im nächsten Jahr sorgen können. Nur die Knollen der nicht winterharten Dahlien werden im Herbst aus der Erde genommen, frostfrei gelagert und im Mai wieder ausgepflanzt.

Gabriele Rautgundis Richter
Verlag W. Wächter

 

SternblumeFoto: mauritius images/Garden World Images/Longhouse PlantsLichtblaue Blütensterne

Die Sternblume (Ipheion uniflorum), auch Frühlingsstern genannt, überrascht im Frühling mit zartblauen, leicht duftenden Blüten. Blüten und Blätter sind essbar und schmecken knoblauchartig. Es gibt Sorten in Weiß, Violett und Blau.
Blütezeit: April bis Mai
Wuchs: 15–20 cm, grasartiges Laub
Standort: Sonnig bis leicht halbschattig, durchlässiger Boden


 


PrärielilieFotos: Rob Mutch Photo/Adobe Stock; kazakovmaksim/Adobe Stock (r.)Die Zwiebel der Indianer

Mit ihren großen, blauen Blüten ist die Essbare Prärielilie (Camassia quamash subsp. quamash) ein Hingucker. Ihre Zwiebeln sind essbar und können wie Küchenzwiebeln verwendet werden. Sie waren für die indigene Bevölkerung Nordamerikas ein wichtiger Nahrungsbestandteil.
Blütezeit: Mai bis Anfang Juli
Wuchs: 50–80 cm, schmales Laub
Standort: Sonnig bis halbschattig, durch­lässiger, leicht feuchter Boden


 

BerglauchFoto: Flora Press/VisionsAroma aus dem Steingarten

Der Berglauch (Allium lusitanicum) verträgt extreme Trockenheit und ist ausgesprochen frosthart. Die im Hochsommer erscheinenden, rosafarbenen Blüten sind attraktiv und schmecken aromatisch „zwiebelig“. Auch das Laub und die Zwiebeln sind essbar.
Blütezeit: Juli bis August
Wuchs: 30–35 cm
Standort: Liebt vollsonnige und trockene Plätze, Steingarten



 

Königs-LilieFoto: Flora Press/Edition PhönixZum Essen fast zu schön

Die riesigen weißen Blüten der Königs-Lilie (Lilium regale) sind im Garten nicht zu übersehen. Zudem duften sie wundervoll. Sowohl die Zwiebeln als auch die Knospen und Blüten sind essbar. Vorsicht, der Pollen färbt stark und kann Flecken verursachen.
Blütezeit: Juli bis August
Wuchs: 80–140 cm, straff aufrecht
Standort: Sonnig, nährstoffreicher Boden




 

Altai-LauchFoto: Flora Press/Ute KlaphakeRiesenzwiebel aus dem Osten

Der aus Russland stammende Altai-Lauch (Allium altaicum) bildet dicke Röhrenblätter, die Sie fast ganzjährig ernten können, und dichte, weiße Blütenkugeln. Bei dieser vitalen und trockenheits­verträglichen Pflanze ist alles essbar: Blatt, Blüte und Zwiebel.
Blütezeit: Juni bis August
Wuchs: 60–70 cm, kräftig aufrecht
Standort: Sonnig bis leicht halbschattig, jeder normale Gartenboden


 

Seltsame LauchFotos: Flora Press/Royal Horticultural SocietyRobuste Würze ohne Pflege

Der Seltsame Lauch (Allium paradoxum), auch Wunder-Lauch genannt, hat kleine, weiße Blüten und schmales, frischgrünes Laub. Die vitale Zwiebelblume gedeiht gut im Schatten von Bäumen und Hecken und bildet dort mit der Zeit größere Flächen. Alle Pflanzenteile sind essbar und schmecken ähnlich wie Bärlauch.
Blütezeit: April bis Mai
Wuchs: Flach, grasartig, schmales Laub
Standort: Halbschattig bis schattig, anspruchslos



 

WeinberglauchFotos: Flora Press/Rosalind Simon; Flora Press/Visions (u.)Zwiebeliges Langzeit-Aroma 

Der Weinberglauch (Allium vineale) bildet feine, graugrüne Halme, die Sie im Frühjahr und Herbst ernten können. Im Sommer zieht die Pflanze das Laub komplett ein – dann können Sie ein­fach die Zwiebeln und die an den Blütenständen sitzenden kleinen Brutzwiebeln in der Küche nutzen.
Blütezeit: Juni bis August
Wuchs: 40–70 cm
Standort: Sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden

 

 

Bulgarischer HoniglauchFoto: Flora Press/VisionsDelikate Blütenglöckchen 

Die filigranen Blütenglöckchen des Bulga­rischen Honiglauchs (Nectaroscordum siculum subsp. bulgaricum) sind mattgrün und dunkelrot gestreift. Sie haben einen würzigen Lauchgeschmack und sind im Beet und auf dem Teller ein Hingucker.
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchs: 70–100 cm, schlank aufrecht
Standort: Sonnig bis leicht halbschattig, durchlässiger Boden



 

DahlienFotos: JulietPhotography/Adobe StockPrächtiger Gaumenschmaus

Dahlien (Dahlia) begeistern uns im Spätsommer und Herbst mit ihrer Blütenfülle. Vor den ersten Frösten müssen Sie die Knollen aus der Erde holen. Überzählige Knollen können gleich in der Küche landen – sie werden wie Kartoffeln zubereitet und schmecken je nach Sorte mild oder kräftig. Auch die Blütenblätter sind essbar.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Wuchs: 30–180 cm, buschig aufrecht
Standort: Sonnig, nährstoffreicher Boden

 

 

 

Bezugsquellen

Staudengärtnerei Gaißmayer
Tel. 07303/72 58
www.gaissmayer.de

Samen-Fetzer
Tel. 07072/600 49 00
www.samen-fetzer.de

Lubera
Tel. 04403/984 75 90
www.lubera.de

Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen
Tel. 04288/300 19 11
www.kraeuter-und-duftpflanzen.de

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...