• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Marmelade Konfitüre und Fruchtspeisen

Ran an die Töpfe, die Einmach-Saison beginnt!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Einmachen
  • Rezepte
  • Konfitüre
  • Marmelade
  • Gelee
  • Rhabarber
  • Apfel

Konfitüre oder MarmeladeFoto: CMA Nichts schmeckt besser zum Frühstück als ein schönes Stück Brot mit dick Konfitüre oder Marmelade drauf. Wenn es sich dabei sogar um einen selbst gemachten Brotaufstrich handelt, ist der süße, allmorgendliche Genuss wohl kaum zu übertreffen. Wenn jetzt im Juli die Erntesaison für viele Obstarten beginnt oder – wie bei Erdbeeren – schon auf „Hochtouren“ läuft, beginnt auch die Hauptzeit der Einmach-Saison. Dann heißt es in vielen Haushalten wieder: „Ran an die Töpfe, jetzt wird eingemacht!“ Damit Sie für die Einmach-Saison gut gerüstet sind, haben wir für Sie im Folgenden die wichtigsten Einmach-Tipps und ein bisschen „Einmach-Know-how“ zusammengestellt.


Die wichtigsten Einmach-Tipps

Verwenden Sie zum Einmachen ausschließlich frische, vollreife Ware. Waschen Sie Obst und Gemüse vor dem Zerkleinern nur kurz – es verliert sonst seine Aromastoffe. Beerenfrüchte sollten möglichst gar nicht gewaschen, sondern nur vorsichtig mit einem Tuch abgerieben werden.

Verwenden Sie unbedingt Gläser, die luftdicht schließen. Am besten eignen sich Gläser mit Twist-off-Verschlüssen. Reinigen Sie die Gläser vor dem Benutzen gründlich, indem Sie sie zunächst – wenn vorhanden – in der Geschirrspülmaschine waschen und danach mehrmals mit klarem Wasser ausspülen. Die Deckel sollten Sie erst in Essigwasser auskochen und anschließend mit heißem Wasser nachspülen.

Füllen Sie das Einmachgut immer heiß und randvoll in die Gläser ein. Verschließen Sie die Glä-
ser sofort fest, und stellen Sie jedes Glas anschließend für fünf bis zehn Minuten auf den Kopf. So kann die Luft im Deckelhohlraum vollständig entweichen, und es bildet sich im Glas ein steriles Vakuum, wenn Sie das Glas wieder umdrehen.


Marmelade oder Konfitüre – was ist was?

Seit 1982 regelt eine EU-Richtlinie die korrekte Verwendung der Begriffe Konfitüre und Mar­me­la­de. Ihr zufolge dürfen lediglich aus Zitrusfrüchten hergestellte Produkte als „Marmeladen“ be­zeich­net werden. Alle aus anderen Obstarten zubereiteten Brotaufstriche heißen richtig „Konfitüren“.

Im Sprachgebrauch halten die meisten Deutschen dennoch daran fest: Ein Brot mit Erd­beer­kon­fi­türe ist und bleibt ein „Erdbeermarmeladenbrot“. Wir finden, die Hauptsache ist: Es schmeckt Ihnen!


Konfitüre oder Gelee?

Unter Konfitüre versteht man eine streichfähige Masse aus Zucker und einer oder mehreren Fruchtarten. Dabei können alle Obstarten verwendet werden. Werden Zitrusfrüchte verwendet, spricht man, wie oben schon erklärt, von Marmeladen.

Es gibt „Konfitüre extra“ mit mindestens 45 g Fruchtfleisch auf 100 g Endprodukt und einem Gesamtzuckergehalt von mindestens 60% sowie „Konfitüre einfach“ mit 35 g Fruchtfleisch je 100 g Endprodukt und einem Gesamtzuckergehalt von mindestens 50%. Unter Gelee versteht man eine streichfähige Masse aus Zucker und Fruchtsäften. Dabei muss der Gesamtzuckergehalt bei mehr als 50 % liegen.

CMA

 

Rhabarber-Apfel-Konfitüre

Rhabarber-Apfel-KonfitüreFoto: CMAZutaten für ca. 6 Gläser à 230 ml:
600 g Rhabarber (vorbereitet gewogen)
400 g Äpfel (vorbereitet gewogen)
1 Vanilleschote
1 Messerspitze Koriander
1/2 Teelöffel Zimt
500 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:
Rhabarber und Äpfel schälen, Äpfel entkernen, beides klein würfeln. Vanilleschote längs einritzen und auskratzen. Vanillemark und -schote mit den übrigen Gewürzen, Apfel- und Rhabarberwürfeln sowie Gelierzucker mischen; ein bis zwei Stunden durchziehen lassen.

Unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen und vier Minuten sprudelnd kochen.

Vanilleschote entfernen und Konfitüre sofort in heiß ausgespülte Twist-off-Gläser füllen. Fest verschließen und fünf Minuten auf den Deckel gewendet stehen lassen.

Tipp:
Schneller geht es, wenn die Früchte beim Kochen mit dem Pürierstab grob püriert werden, dann kann das Durchziehen entfallen.
 

 

„Erste Hilfe“ bei Einmachproblemen

Was mache ich, wenn ...
... die Früchte sehr süß sind und der Gelierzucker deswegen nicht richtig eindickt?
Geben Sie einfach etwas Zitronensaft hinzu, um die Süße zu neutralisieren.

... die Marmelade/die Konfitüre zu dick geworden ist?
Verdünnen Sie die Masse einfach mit etwas heißem Fruchtsaft.

... die Fruchtstückchen sich nach dem Einfüllen unten im Glas sammeln?
Stellen Sie das Glas gut verschlossen für fünf bis zehn Minuten auf den Deckel, und wenden Sie die Gläser mehrmals während des Abkühlens. Dann verteilen sich die Fruchtstücke.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...