• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Ehre für die Steckrübe

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Steckrübe
  • Wruke
  • Kohlrübe
  • Runkelrübe
  • Lagerfähigkeit
  • Wintergemüse
  • VEN

SteckrübenFoto: TwilightArtPictures/Fotolia


Wruke, Kohl- oder Runkelrübe - das sind nur einige der Bezeichnungen für die Steckrübe (Brassica napus subsp. rapifera). Beim Geschmack gehen die Meinungen auseinander: Manch einen erinnert dieses Wintergemüse noch an Hungerzeiten während des Zweiten Weltkrieges, während andere das zarte, leicht süße Aroma und die gute Lagerfähigkeit zu schätzen wissen.

Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat die Steckrübe nun zum „Gemüse der Jahre 2017/18“ ernannt. Damit möchte er den Blick auf die Qualität und die verbliebene Sor­ten­vielfalt des traditionsreichen Wintergemüses lenken.

Steckrübe Einige bekannte Steckrüben-Sorten, wie den intensiv schmeckenden ‘Wilhelmsburger’, gab es schon im 19. Jahrhundert. In Osteuropa oder Skandinavien ist eine große Sortenvielfalt erhalten geblieben, während in Deutschland leider 90 % der schmackhaften Runkel­rüben aus den 1920er bis 1950er Jahren als ver­schol­len gelten.

Daher ruft der VEN auch alle Gartenfreunde dazu auf, alte Steckrüben-Sorten zu melden und ggf. das Saat­gut weiterzugeben. Dazu können Sie den VEN unter 0 48 47/8 09 70 58 (dienstags von 10–12 Uhr, don­ners­tags von 18–20 Uhr) oder per E-Mail an geschaeftsstelle@nutzpflanzenvielfalt.de erreichen. Weitere Infos und jede Menge Rezepte finden Sie auf www.nutzpflanzenvielfalt.de

grr

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…