• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: die Echte Brunnenkresse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Echte Brunnenkresse
  • Kreuzblütler
  • Bachkresse
  • Bornkresse
  • Wasserkresse
  • Bachsalat
  • Sumpfpflanze
  • Brunnenkresse
  • Rezept
Ein Kreuzblütler, der sich gewaschen hat

Echte BrunnenkresseFoto: Spohn Vielfältig verwenden lässt sich die Echte Brunnenkresse, die man auch im Garten kultivieren kann. Sie blüht weiß von April bis August Namen wie Bach-, Born-, Wasserkresse oder Bachsalat weisen bereits darauf hin, dass die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) grundsätzlich auf „nasse Füße“ angewiesen ist. Die ein­hei­mi­sche Sumpfpflanze gedeiht an wasserreichen, meist langsam flie­ßen­den Bächen, Gräben oder Quellen mit sandigem oder kiesreichem, nährstoff- und kalkhaltigem Untergrund. Dabei müssen die feinen Wurzeln und Blatt­ach­seln junger Pflanzen mindestens 1–2 cm Wasserstand zum „Überleben“ haben.


Viele gesunde Inhaltsstoffe

Wer der Brunnenkresse trotz ihrer anspruchsvollen Bedürfnisse einen Lebensraum in seinem Gar­ten bieten kann, wird je nach Witterung von Frühjahr bis September/Oktober mit sehr vi­ta­min­rei­chen Blättern belohnt. (Saatgut gibt es im gut sortierten Saatguthandel.)

Brunnenkresse enthält die Vitamine A, C, D und E, ätherische Öle, Gerb- und Bitterstoffe sowie Senfölglykoside und eignet sich sehr gut für eine gesunde Ernährung. Der übermäßig hohe Ge­halt an Jod kann für Menschen mit Schilddrüsenproblemen, bei denen Jodmangel die Ursache ist, günstig sein.


Tischlein deck dich

Das pfeffrig scharfe, rettichartige, leicht bittere, aromatische Kraut lässt sich in der Küche vielfältig einsetzen. Verwendet wird das ganze Kraut, gut gewaschen und fein geschnitten, für Salate, Gemüse, Kräuterkäse und -butter, Kräutersoßen und -suppen, Kräuter-Dips (z.B. auf Grundlage von Joghurt oder Magerquark), zu Kartoffel- und Fischgerichten, Eierspeisen wie Omelette, Rührei und Quiche, aber auch zu Desserts.

 

Gemüseschiffchen mit Kräuterkäse

Zutaten (für ca. 20 Stück): 250 g Schafskäse, 250 g Frischkäse, 100 ml Sahne, ein Bund Brun­nen­kres­se, Salz sowie frisch gemahlener Pfeffer, eine Messerspitze Chili­flocken, 1 Pa­pri­ka­scho­te, 1 Gur­ke und 1 Chichorée (statt Schafskäse kann man auch Gorgonzola verwenden).

Zubereitung: Den Käse mit einer Gabel fein zerdrücken, zusammen mit Frischkäse, Sahne, Kräutern und Gewürzen zu einer streichfähigen Paste verrühren, alles in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen. Paprika und Gurke putzen, waschen, in Spalten schneiden (Gurke mit einem Löffel von den Kernen befreien), Mittelstrunk vom Chicorée entfernen und den Salat in einzelne Blät­ter zerlegen. Die Frischkäsemasse in die Gemüseschiffchen spritzen und mit kleinen Blättern der Brunnenkresse dekorieren.

 

Bei der Verwendung für warme Speisen sollten Sie darauf achten, dass die Kräuter nicht mitkochen dürfen bzw. erst nach dem Abkühlen untergehoben werden.

Bitte beachten: Brunnenkresse kann bei zu häufigem oder hohem Verzehr zu Magen- oder Nie­ren­rei­zun­gen führen. Schwangere, kleine Kinder oder Menschen mit Ma­genproblemen sollten die Brunnenkresse meiden.

Elke Fritzsch

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…