• Gartengenuss

- Anzeige - Die Kartoffel 'Adessa®' – eine Weltneuheit

Tipps & Tricks zur Aussaat von Kartoffeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kartoffel
  • 'Adessa®'
  • Topf-Kartoffel
  • Neuheit
  • Aussaat
  • Säe-Kartoffel
  • Kartoffeln vorkeimen

Die Kartoffel 'Adessa®' – eine Weltneuheit

Diese Weltneuheit ist eine echte Errungenschaft, die in der grünen Gartenbranche für Aufsehen sorgt: die Kartoffel 'Adessa®' von Volmary ist die erste Kartoffel, die aus Saatgut gezogen wird. 

Eine solche Kartoffelpflanze gab es zuvor noch nie. Bislang wurden Knollen aus dem Vorjahr angetrieben. Für den Gärtner und studierten Gartenbauingenieur Raimund Schnecking, der sich auf Nutzpflanzen spezialisiert hat, ist dieser züchterische Fortschritt deshalb eine „unglaubliche Bereicherung“, die mit vielen Vorteilen für Hobbygärtner aufwartet.

Kein langes Vorkeimen mehr nötig! 

Einer der Vorteile ist der Wegfall des Vorkeimens. Denn während man normalerweise im Januar oder Februar seine Kartoffelknollen vorkeimen muss, um sie im Frühjahr in den Garten zu pflanzen, entfällt dieser zeitaufwendige und – insbesondere bei Gartenanfängern – nicht immer von Erfolg gekrönte Ablauf bei der 'Adessa®'. 

„Die Topf-Kartoffel 'Adessa®' kann man stattdessen als kleine Fertigpflanze im April oder Mai kaufen, wenn man sich eh auf den Weg in die Gärtnerei oder ins Gartencenter begibt, um sich mit Tomaten-, Gurken- oder Melonenpflanzen einzudecken“, sagt der Experte für Nutzpflanzen, der beim Münsteraner Pflanzenzuchtunternehmen Volmary arbeitet. 

„Wer die Pflanzen gerne von Beginn an begleiten möchte, kann natürlich auch einfach das Kartoffelsaatgut der 'Adessa®'-Kartoffel kaufen“, ergänzt der Experte. Dafür sollte man allerdings ein wenig mehr Zeit einplanen, da das Kartoffelsaatgut ein wenig mehr Aufmerksamkeit braucht als das Saatgut vieler Tomaten oder Chilis. „Doch mit ein wenig Geschick und etwas Übung ist auch die Vorkultur für echte Kartoffelfans kein Problem“, ist sich Raimund Schnecking sicher.

Kartoffel 'Adessa®' im Topf Die junge Pflanze wird so tief wie möglich auf den Grund des Topfes gepflanzt, sodass nur noch zwei oder drei Blattpaare aus der Erde schauen. So können sich mehr Seitentriebe unterhalb der Erde entwickeln, an denen sich später Kartoffelknollen bilden.

Kartoffeln und Tomaten – ein neues Traumpaar?

Eine alte Gärtnerregel besagt, dass man Kartoffeln und Tomaten lieber nicht nebeneinander pflanzen soll, da beide von dem gleichen Erreger, nämlich dem Schädlingspilz Phytophthora infestans, angefallen werden können. Er verursacht die Kraut- und Braunfäule, die ein schnelles Verwelken der Blätter und der Früchte bedeutet. Häufig wird der Erreger durch Regen oder durch Gießwasser, welches vom Boden auf die unteren Blätter der Pflanze spritzt, übertragen. Bei Mischkulturen wird allerdings häufig die Kartoffel verdächtigt, die Tomate mit dem Erreger infiziert zu haben. Diesem Verdacht kann die Topf-Kartoffel 'Adessa®' ganz gelassen entgegensehen – „weil ihr Ausgangsmaterial sauber ist“, erklärt Raimund Schnecking, „sie stammt direkt aus dem Saatgut und hat somit keinerlei Vorgeschichte auf dem Feld und im Lager, wo sie sich den Erreger eingefangen haben könnte.“ Man kann die 'Adessa®'-Kartoffel daher ohne Probleme im Gewächshaus oder im Hochbeet neben eine Tomate pflanzen. 

„Unabhängig davon sollte man jedoch aufpassen, dass sich die Kraut- und Braunfäule nicht trotzdem durch hochspritzendes Gießwasser breitmacht“, ergänzt der Gartenbauingenieur. 

Damit Krankheitserreger wie der Schädlingspilz Phytophthora oder der Kartoffelkäfer in Zukunft weniger Schäden anrichten können, wird in der Züchtung bereits an neuen Kartoffelsorten mit Resistenzen gegenüber Schädlingen geforscht. Hierfür werden resistentere Sorten mit anderen gekreuzt. Durch die Entwicklung des Kartoffelsaatguts ist diese Forschung nun einen großen Schritt vorangekommen.

Für das Freiland gibt es beispielsweise schon seit längerer Zeit spezielle Freilandtomaten wie die 'Philovita' oder die 'Phantasia', die besonders widerstandsfähig gegen die Kraut- und Braunfäule sind.

Topf-Kartoffel 'Adessa®' – auch geschmacklich ein Genuss!

Neben diesen Vorteilen überzeugt die Topf-Kartoffel 'Adessa®' auch mit einem aromatischen Geschmack und ihrem sattgelben Fruchtfleisch. Die festkochenden Knollen kann man für verschiedenste Gerichte wie Pellkartoffeln mit Quark, Ofenkartoffeln oder einem schmackhaften Kartoffelgratin verwenden. Somit ist die Topf-Kartoffelpflanze 'Adessa®' eine wunderbare Bereicherung für jeden Gemüsegarten!

Die Topf-Kartoffel 'Adessa®' können Sie nun bei Volmary im Online Shop sowie in vielen Gärtnereien und Gartencentern kaufen: www.volmary.de 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…