• Gartengenus

- Anzeige - Das ideale Gemüse fürs Hochbeet

Die besten Gemüsepflanzen für Hochbeete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hochbeet
  • Gemüseanbau
  • Salatanbau
  • Tomatenanbau
  • Kartoffelanbau
  • Aussaat
  • Gemüsegärtner
  • Bio-Saatgut
  • Hochbeetbepflanzung
  • Hochbeete
  • Hochbeetpflanzen

Das ideale Gemüse fürs Hochbeet

Ein Gemüse-Hochbeet bringt viele, großartige Vorteile mit sich, die das Gärtnern vereinfachen: Sie können zum Beispiel Ihr Gemüse besser vor Wühlmäusen und Schnecken schützen, müssen sich nicht immer so tief bücken und können auf wenig Fläche verschiedene Gemüsepflanzen anbauen. Welche Gemüsepflanzen besonders gut für das Hochbeet geeignet sind, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag. 

Fruchtgemüse fürs Hochbeet – von Tomaten bis Zucchini 

Wer Tomaten, Gurken oder Zucchini anbauen möchte, denkt im ersten Moment vielleicht an Gewächshäuser oder große Gemüsebeete – doch auch in einem Hochbeet muss man nicht auf sein Fruchtgemüse verzichten! Viele Gemüsefavoriten wie Tomate, Aubergine oder Paprika gibt es nämlich auch als kompakt wachsende Sorten. So nehmen die Mini-Herztomate ‘Romantiko‘, die Zwerg-Tomate ‘Primabell®‘, oder Paprikapflanzen wie die Peperoni ‘Fireflame‘ und die Mini-Snack-Paprika ‘Lubega®‘ aufgrund ihres niedrig bleibenden und kompakten Wuchses nur wenig Platz ein und können daher ganz unkompliziert in ein Hochbeet gepflanzt werden. Aber auch rankende oder hängende Pflanzen wie die Mini-Wassermelone ‘Mini Love‘, der Kürbis ‘Uchiki Kuri‘ oder die Hänge-Tomate ‘Brasil®‘ können ohne Probleme ins Hochbeet gepflanzt werden: Dafür setzt man die Pflanzen einfach an den äußeren Rand des Hochbeetes und lässt sie an dem Hochbeet herunterranken. Dies funktioniert auch bei Gurken oder großen Stab-Tomaten – anstatt sie nach oben zu leiten, leitet man sie einfach nach unten. Beim Einpflanzen sollte man jedoch beachten, dass für das Fruchtgemüse genügend Platz eingeplant wird, damit es sich entfalten kann und die Pflanzen sich nicht gegenseitig ihren Raum stehlen.

Bunt bepflanztes Hochbeet Bunt bepflanztes Hochbeet

Hülsenfrüchte und Blattgemüse

Erbsen wie die ‘Graue buntblühende‘ und Bohnen wie die Buschbohne ‘Violetta‘ sind ideal für Gartenanfänger, da sie relativ anspruchslos in der Pflege sind. Auch für die Gartenarbeit mit Kindern sind sie sehr beliebt. Allerdings ist es für eine gute Ernte hilfreich, wenn man Erbsen und Bohnen nicht nebeneinander pflanzt. Die Erbsen teilen sich hingegen gerne einen Standort mit Erdbeeren, Tomaten oder Kartoffeln und Bohnen verstehen sich gut mit Kohlarten, Gurken oder Mohrrüben. Auch die Sojabohne ist ein pflegeleichtes Gemüse für das Hochbeet und zugleich ein kulinarisches Highlight. Besonders in der asiatischen Küche werden die Edamame gerne gesalzen und als Vorspeise oder Snack gereicht. 

Ebenfalls optimal für den Anbau im Hochbeet ist das Blattgemüse. So kann man beispielsweise eine bunte Mischkultur aus verschiedenen Blattgemüsepflanzen wie dem Kopfsalat ‘Victoria‘, dem Feldsalat ‘Vit‘ oder dem Spinat ‘Frühes Riesenblatt‘ und schmackhaften Tomaten, knackigen Paprika oder verschiedenen Kohlarten kreieren. Besonders viel Freude bereitet ein Babyleaf-Salate-Hochbeet mit vielen verschiedenen Blattgemüsepflanzen wie Pflücksalate, Mangold oder Spinat, von denen man regelmäßig junge, frische Blätter ernten kann. Hierbei ist nur zu beachten, dass man die Babyleaf-Salate am besten in Reihen aussät und für eine kontinuierliche Ernte bis in den Herbst hinein alle zwei bis vier Wochen neu aussät. 

Knollengemüse und Wurzelgemüse

Die trendige Süßkartoffelsorte ‘Erato® Orange‘ und die Easy-Grow-Potato ‘Adessa®‘ sind niedrig wachsende Pflanzen und eignen sich hervorragend für die Kultivierung in einem Hochbeet. Bei der ‘Adessa®‘-Pflanze handelt es sich zudem um eine tolle Neuheit, denn diese Kartoffelpflanze wird aus Saatgut herangezogen. Im Volmary-Shop kann man dieses Saatgut bereits im Januar oder Februar kaufen, um im Frühjahr die Kartoffel - ähnlich wie eine Tomate oder Gurke - auszusäen und auf einer hellen Fensterbank vorzuziehen. Alternativ kann man die Kartoffelpflanze im April oder Mai in Gärtnereien und Gartencentern als kleine Pflanze kaufen und ins Hochbeet pflanzen. 
Wurzelgemüse wie Mohrrüben, Pastinaken, Radieschen oder Schwarzwurzeln können ebenfalls ins Hochbeet gepflanzt werden. Die Möhre ‘Nantaise 2‘ versteht sich mit vielen verschiedenen Pflanzen und ist daher die ideale Hochbeet-Bewohnerin. Wer weniger Geduld beim Gärtnern hat und möglichst schnelle Ernteerträge möchte, der könnte das Radieschen ‘Cherry Belle‘ pflanzen, da man je nach Zeitpunkt der Aussaat schon nach vier bis acht Wochen das leckere Gemüse ernten kann. 

Die Gemüsepflanzen für das Hochbeet finden Sie bei Volmary im Online Shop sowie in vielen Gärtnereien und Gartencentern: www.volmary.de

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...