• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Chilipulver selbst herstellen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Chilipulver
  • Chili
  • Verwendung

Chili selber herstellenFoto: Buchter-Weisbrodt Werden Samen und Scheidewände mitgemahlen, ist das Pulver sehr scharf und sieht heller aus (rechts) Wer seine immer noch Früchte tra­gen­den Chilipflanzen vor dem Frost ge­ret­tet hat, aber zurzeit keine Verwendung für die Früchte hat, kann aus den Früchten ein würziges Chilipulver – sogar mit unterschiedlichem Schär­fe­grad – selbst herstellen; hier ein paar Tipps von unserer Autorin Dr. Helga Buchter-Weisbrodt:

„Nach der Ernte werden die Scho­ten zunächst gewaschen und dann ge­trock­net, am besten in der Nähe des Kachelofens oder eines Heizkörpers – und zwar so lange, bis die Schoten knistern beim Anfassen. Wichtig ist, dass die Früchte vor dem Mahlen gut trocken sind. Zum Mahlen eignen sich Kaffeemühlen ganz gut. Aber auch ein Mör­ser liefert rasch feines Pulver.

Wird nur Fruchtfleisch ohne Scheidewände und Samen vermahlen, entsteht ein mild-scharfes Pulver. Je mehr Scheidewände und Samen enthalten sind, desto feuriger wird das Gewürz und desto heller sieht das fertige Pulver aus!

Sofort nach dem Mahlen wird das Pulver luftdicht verpackt, am besten in kleine, getönte Schraub­ver­schluss­glä­ser, etwa ehemalige Gewürzspender, oder absolut dicht schließende Döschen. Je kühler sie stehen, desto länger bleibt das Pulver frisch.

Es empfiehlt sich, mehrere kleine Portionen statt einer großen Menge abzufüllen, um mehrmaliges Öffnen des Behältnisses zum Entnehmen von Pulver und zum Nachfüllen zu vermeiden.

Durch das Trocknen der Früchte ist das Pulver konserviert. Es hält sich zwar nicht so viele Jahre wie das gekaufte, aber bei völlig trockener Lagerung durchaus ein Jahr.

Tipp: Gemischt mit Knoblauchpulver, gemahlenem Kreuzkümmel, Koriandersamen und Oregano entsteht eine schmackhafte Mischung, mit der sich Chili con carne wunderbar würzen lässt.“

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…