• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Chilipulver selbst herstellen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Chilipulver
  • Chili
  • Verwendung

Chili selber herstellenFoto: Buchter-Weisbrodt Werden Samen und Scheidewände mitgemahlen, ist das Pulver sehr scharf und sieht heller aus (rechts) Wer seine immer noch Früchte tra­gen­den Chilipflanzen vor dem Frost ge­ret­tet hat, aber zurzeit keine Verwendung für die Früchte hat, kann aus den Früchten ein würziges Chilipulver – sogar mit unterschiedlichem Schär­fe­grad – selbst herstellen; hier ein paar Tipps von unserer Autorin Dr. Helga Buchter-Weisbrodt:

„Nach der Ernte werden die Scho­ten zunächst gewaschen und dann ge­trock­net, am besten in der Nähe des Kachelofens oder eines Heizkörpers – und zwar so lange, bis die Schoten knistern beim Anfassen. Wichtig ist, dass die Früchte vor dem Mahlen gut trocken sind. Zum Mahlen eignen sich Kaffeemühlen ganz gut. Aber auch ein Mör­ser liefert rasch feines Pulver.

Wird nur Fruchtfleisch ohne Scheidewände und Samen vermahlen, entsteht ein mild-scharfes Pulver. Je mehr Scheidewände und Samen enthalten sind, desto feuriger wird das Gewürz und desto heller sieht das fertige Pulver aus!

Sofort nach dem Mahlen wird das Pulver luftdicht verpackt, am besten in kleine, getönte Schraub­ver­schluss­glä­ser, etwa ehemalige Gewürzspender, oder absolut dicht schließende Döschen. Je kühler sie stehen, desto länger bleibt das Pulver frisch.

Es empfiehlt sich, mehrere kleine Portionen statt einer großen Menge abzufüllen, um mehrmaliges Öffnen des Behältnisses zum Entnehmen von Pulver und zum Nachfüllen zu vermeiden.

Durch das Trocknen der Früchte ist das Pulver konserviert. Es hält sich zwar nicht so viele Jahre wie das gekaufte, aber bei völlig trockener Lagerung durchaus ein Jahr.

Tipp: Gemischt mit Knoblauchpulver, gemahlenem Kreuzkümmel, Koriandersamen und Oregano entsteht eine schmackhafte Mischung, mit der sich Chili con carne wunderbar würzen lässt.“

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...