• Gartengenuss

Chicorée anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Chicorée
  • Chicoréewurzeln
  • Aussaat
  • Sprossen

ChicoréeblüteFoto: angorius/Adobe StockDer Anbau von Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) im eigenen Garten ist nicht sehr verbreitet, denn es braucht viele Schritte, bis das knackige Gemüse auf dem Teller landet. Nach der Aussaat muss die Pflanze eine Saison im Garten wachsen. Im Spätherbst erfolgt dann die Ernte der rübenartigen Wurzeln, zu den knackfrischen Chicorée-Sprossen führt aber erst das Antreiben im dunklen Keller. Die dicken Speicherwurzeln treiben aus, und diese jungen Austriebe sind die eigentliche Ernte.

Pflanzen anbauen

Chicorée liebt Wärme und Sonne. Der Boden sollte möglichst tiefgründig, locker und humos sein. So bildet die Pflanze kräftige, unverzweigte Wurzeln. Da es sich um eine Langtagpflanze handelt, darf die Aussaat nicht vor Mai erfolgen – sonst besteht Schossgefahr. Säen Sie die Samen 1–2 cm tief in Reihen direkt ins Beet, der Reihenabstand liegt bei 40–50 cm. Nach zwei bis drei Wochen können Sie die gekeimten Jungpflanzen auf einen Abstand von 10–12 cm in der Reihe vereinzeln.

In der Kultur ist Chicorée unkompliziert und pflegeleicht. Mit seinen tiefreichenden Wurzeln muss er nur in längeren Trockenperioden gegossen werden und benötigt in der Regel keine zusätzliche Düngung. Eine gute Vorkultur sind Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Erbsen. Da Chicorée zu den Korbblütlern gehört, sollten Sie andere Korbblütler wie Kopfsalat oder Endivien als Vorkultur vermeiden. Die Lücken zwischen den Pflanzen können Sie für Radieschen oder Feldsalat nutzen.

Wurzeln ausgraben

Im Spätherbst, nach den ersten leichten Frösten, ernten Sie die Wurzeln. Verwenden Sie dazu am besten eine Grabegabel, um sie nicht zu verletzen. Kürzen Sie die Blätter auf etwa 5 cm Länge ein.

Wurzeln erntenUm die Wurzeln nach und nach zum Treiben nutzen zu können, lagern Sie sie kalt und frostfrei zwischen – entweder im Frühbeet, das Sie zusätzlich mit Laub gegen Frost schützen, in der ungeheizten Laube oder einem kalten Keller. Optimal sind Lagertemperaturen von 3–6 °C. Haben Sie keinen passenden Platz, ist auch der Kühlschrank für kleine Mengen ein gutes Zwischenlager.

Antreiben und ernten

Vor dem Antreiben müssen die Wurzeln mindestens drei Wochen lagern, sonst treiben sie nicht aus. Entnehmen Sie die gewünschte Menge Wurzeln und stellen Sie sie senkrecht, dicht an dicht, in Eimer oder Kisten. Die Zwischenräume füllen Sie mit Erde oder einem Kompost-Sand-Gemisch und gießen das Ganze an.

Wichtig ist, dass das Antreiben in einem dunklen Raum erfolgt, da die Pflanzen sonst grüne, bittere Austriebe bilden. Ist Ihr Keller nicht dunkel genug, stülpen Sie einfach einen schwarzen Kunststoffkübel über das Treibgefäß. Die Temperatur zum Treiben sollte möglichst zwischen 14 und 19 °C liegen. Sorgen Sie dafür, dass die Erde gleichmäßig leicht feucht bleibt.

Empfehlenswerte Sorten

‘Bingo’ F1: robuste Sorte mit hohem Ertrag
‘Etardo’: feste Sprossen, gutes Aroma
‘Macun’: hoher Ertrag, feste Sprossen
‘Robin’: schlanke, lockere Sprossen mit wein­­roter Färbung
‘Rossa di Treviso precoce’: schlanke Sprossen mit weinroter Färbung
‘Zoom’ F1: geschlossene, feste Sprossen


Nach drei bis vier Wochen können Sie die ersten knackigen Sprossen mit einer Länge von 10–15 cm ernten. Lassen Sie dabei immer ein Stück Wurzel an den Sprossen, damit sie nicht auseinanderfallen.

Alte Sorten wie ‘Brüsseler Witloof’ brauchen eine 15–20 cm dicke Deckschicht aus Sand oder sandiger Erde, um auszutreiben. Dadurch lassen sich die Sprossen nicht sauber ernten. Bei den neueren Sorten (s. Kasten) ist eine Deckschicht nicht mehr nötig, und die austreibenden Sprossen bleiben „knirschfrei“.

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…