• Gartengenuss

Gelbe, Weiße und Rote Bete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rote Bete
  • Rote Rübe
  • Gemüse
  • Rübenernte

BeteFoto: Maike/Adobe Stock

Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris), auch Rote Rübe genannt, galt viele Jahrhunderte als „Arme-Leute-Essen“. In den vergangenen Jahrzehnten wurde sie zudem fast ausschließlich, süß-sauer eingelegt, in Gläsern „eingesperrt“. Nun erobert die Bete in klassischem Dunkelrot, Weiß, Gelb oder mit Ringelmuster als Frischgemüse sogar die Speise­karten von Spitzenköchen – was für ein Karriere­sprung!

Doch besaßen die ursprünglich im östlichen Mittelmeergebiet beheimateten Roten Rüben bereits zu den Zeiten der griechischen und römischen Hochkultur große Wertschätzung als gesundes und wohlschmeckendes Gemüse. Mit der Ausdehnung des Römischen Reiches gelangten sie schließlich auch nach Mitteleuropa.

Die Verwendung heute ist sehr variantenreich: roh oder als frittierte Chips in angesagten Vorspeisen oder Salaten, im leckeren Gemüsestrudel, als hauchdünnes Carpaccio oder tradi-tionelle Suppe, als gedünstetes oder raffiniert gebratenes oder mariniertes Beilagengemüse – nicht zu vergessen die Verwendung als Saft oder Smoothie.

Viele Farben, viele Formen

Die in den Beten enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe Betanin (rote Sorten) oder Karotin (gelbe und weiße Sorten) gelten als gesundheitlich hochwertig. Sie unterstützen Leber und Gallenblase, wirken entzündungshemmend und stimmungsaufhellend. Eisen und Vitamin B fördern die Blutbildung, und der hohe Folsäuregehalt soll präventiv gegen Krebs und Herzprobleme wirken. Viel Kalium sorgt zudem für eine günstige Regulierung des Wasserhaushalts im Körper.

Als gesunde Farbtupfer sind Bunte Beten auf dem Tel­ler unschlagbar. Das Sortenspektrum reicht vom klas­sischen Rot über Weiß (‘Albina Vereduna’, ‘Avalanche’) bis Gelborange (‘Burpees Golden’, ‘Boldor’ F1, ‘Golden Eye’). Sehr auffällig sind auch die rot-weiß geringelten Rüben der Sorte ‘Tonda di Chioggia’.

Im Handel werden auch gemischte Samenpackungen mit mehreren Sorten angeboten. In der Form unterscheiden sich Sorten mit runden Rüben (z.B. ‘Rote Kugel’, ‘Gesche’) von plattrunden (‘Ägyptische Plattrunde’) oder langen, zylindrisch ge­formten (‘Forono’, ‘Rocket’).

So gelingt Ihnen der Anbau

Die Kultur von bunten Beten im eigenen Garten ist nicht besonders anspruchsvoll. Da tiefe Temperaturen unter 7 °C das unerwünschte Schossen fördern, sollten Sie im Freien nicht vor Mitte April aussäen und für frühe Aussaaten möglichst schoss­feste Sorten wie ‘Boltardy’ oder ‘Rote Ku­gel’ wählen. Durch eine anfängliche Abdeckung mit Vlies oder Kulturschutznetzen bewahren Sie die Sämlinge vor einer früh­zeitigen Eiablage durch die Rübenfliege. Letzter Aussaattermin für die Herbst­ernte und Lagerung ist Mitte Juli.

Die Bete können Sie gut in Mischkultur, z.B. mit Schnittsalat, Kohlrabi oder Radieschen, anbauen. In der Fruchtfolge sollten Sie aber keine verwandten Arten wie Spi­nat oder Mangold verwenden. Sie können die Bete direkt ins Gartenbeet säen oder in Topfplatten vorgezogene Sämlinge pflanzen.

Legen Sie die Samen etwa 2 cm tief in die Erde. Aus einem Samenkorn wach­sen oft zwei oder drei Pflanzen, die für die Rote Bete typischen „Knäule“, weshalb Sie die Sämlinge bei zu dichtem Stand vereinzeln sollten. Je nach gewünschter Knol­lengröße können 40 bis 60 Pflanzen pro m² im Beet stehen.

Sorgen Sie nach der Aussaat für einen guten Bodenschluss durch leichtes Andrücken und für
eine gleichmäßige Feuch­tigkeit. Zur Nährstoffversorgung reicht eine Düngermenge von insgesamt 70 g/m² Horndünger. Eine zu hohe Stickstoffdüngung fördert einen unerwünscht hohen Nitratgehalt in der Rübe.

Rote BeteFoto: vitals/Adobe Stock

Mehr als Rüben ernten

Wenn Sie Rote Beten satzweise anbauen, können Sie mit der Ernte im Juli beginnen und bis zum Oktober laufend ernten. Die spät geernteten Rüben können Sie in kleinen Mieten oder in mit Sand gefüllten Kisten bei 0–1 °C frostfrei den ganzen Win­ter la­gern.

Die Blätter der roten Bete können Sie im Sommer auch als Schnittsalat verwenden – je jünger sie sind, umso zarter schmecken sie. Wenn Sie beim Schnitt das Herz erhalten, treiben die Pflanzen erneut aus. Allerdings verzögert sich durch die Ernte der Blätter die Rübenernte.


Thomas Jaksch
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH),
ehemaliger Betriebsleiter Gemüsebau,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

 

Wie Sie sogenannte „Baby Beets“ ernten können, erfahren Sie hier.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…