• Gartengenuss

Brotgetreide anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Brotbacken
  • Getreide
  • Backen
  • Brotgetreide

Brotgetreide anbauenFoto: macrossphoto/Adobe Stock Weizen können Sie auch im Garten anbauen.

Fast täglich kaufen wir beim Bäcker Brot oder Brötchen – ohne darüber nachzudenken, wieviel Getreide und Arbeit darin stecken. Wie wäre es also mit einem Brotprojekt im Garten? So können Sie mit Ihren Kindern oder Enkelkindern vom Anbau des Korns über das Dreschen und Mahlen bis zum Backen Schritt für Schritt ein eigenes Brot herstellen.

Welches Getreide?

Zum Brotbacken eignet sich nicht jedes Getreide gleich gut. Für Ihr Brotprojekt sind Weizen (Triticum aestivum) oder Roggen (Secale cereale) möglich. Beide besitzen genügend Klebereiweiß (Gluten) für den Zusammenhalt und eine gute Form des Brotes. Zudem gehören Weizen und Roggen zum sog. Nacktgetreide: Ihre Hüllspelzen lösen sich beim Dreschen leicht vom Korn.

Beim sog. Spelzgetreide wie Gerste, Hafer oder Dinkel sind die Körner hingegen fest mit den Spelzen verbunden und brauchen eine Spezialbehandlung. Da sich Weizen zudem leicht mit Hefe verarbeiten lässt und nicht wie Roggen einen Sauerteig erfordert, ist er für das Brotprojekt optimal.

Säen und pflegen

Getreide-Saatgut ist auch in kleineren Mengen erhältlich. Für ein 750-g-Weizenbrot brauchen Sie 500 g Mehl. Planen Sie pro Brot eine Fläche von ca. 1 m² ein. Suchen Sie ein sonniges Plätz­chen und lockern Sie die Erde. Weizen liebt nährstoffreichen Boden. Mit Kompost sorgen Sie für gute Startbedingungen, leichte Böden sollten Sie im Frühling zusätzlich mit einem organischen Volldünger versorgen.

Winterweizen können Sie von Ende September bis Mitte November aussäen, Sommerweizen von Mitte Februar bis Mitte April. Sie benötigen ca. 25 g/m² Saatgut. Verteilen Sie das Saatgut breitwürfig mit der Hand auf dem Beet und drücken Sie den Boden anschließend leicht an. Sie können aber auch Rillen in den Boden ziehen, das Saatgut in Reihen säen und leicht abdecken. Halten Sie ihr „Weizenfeld“ gleichmäßig feucht und beseitigen Sie regelmäßig Wildkräuter. Da auch Vögel gerne Weizenkörner fressen, sollten Sie ggf. ihre Ernte mit engmaschigen Netzen sichern.

Ernten und dreschen

Bereits im Juli ist Erntezeit für Winterweizen, für Sommerweizen im August. Dass der Weizen reif ist, erkennen Sie daran, dass sich die Ähre nach unten krümmt und sich die Weizenkörner mit dem Fingernagel nicht mehr eindrücken lassen.

Schneiden Sie die Halme an einem trockenen Tag kurz über dem Boden ab und stecken Sie sie kopfüber in einen Stoffbeutel. Zum Dreschen umfassen Sie die Stängel und schlagen die Ähren wiederholt gegen eine harte Kante (z.B. eine Tischkante) – so lösen sich die Körner aus den Ähren. Anschließend können Sie mit einem Fön oder Ventilator die leichte Spreu vom schwereren Weizen trennen.

Mahlen, backen und genießen

Um Ihre Weizenkörner zu mahlen, brauchen Sie eine Getreidemühle. Oft bieten auch Bioläden die Möglichkeit zum Mahlen an. Ein einfaches Grundrezept für Weizenbrot lautet: WeizenbrotFoto: photocrew/Adobe Stock
• 500 g Mehl
• 350 ml  Wasser (lauwarm)
• 1 EL Olivenöl
• 1 TL Salz
• 1 TL Zucker
• 1 Päck. Trockenhefe
Verrühren Sie alle Zutaten in einer Schüs­sel, decken Sie diese mit einem Tuch ab und lassen Sie den Teig 30 Min. an einem warmen Platz ge­hen. Danach den Teig kneten, in eine Form oder auf ein Blech geben (Backpapier oder einfetten). 40 bis 45 Min. bei 160–170 °C mit Ober- und Unterhitze backen. Guten Appetit!

 

MutterkornFotos: mauritius images/Nigel Cattlin/Alamy Vorsicht: Mutterkorn!

Der Mutterkornpilz (Claviceps purpurea) befällt vor allem Roggen und tritt bei anderen Getreidearten wie Weizen, Hafer und Gerste deutlich seltener auf. Da der Pilz jedoch stark giftige Alkaloide enthält, sollten Sie die Weizenähren vor dem Dreschen auf schwarzbraun verfärbte, kornähnliche Strukturen (das ist die Dauerform des Pilzes, das sog. Sklerotium) gründlich kontrollieren und alle dunkel verfärbten Körner aussortieren.

 

 

 

 

Saatgut-Anbieter

Bioland Hof Jeebel
Tel. 039037/781
www.biogartenversand.de

Deaflora
www.deaflora.de


Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...