• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Beerenobst

Beerenobst kultivieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • Kultivierung
  • Ernte
  • Frost­schutz­vlies
  • Mulchfolie
  • Stroh­ab­deckung
  • Erdbeeren
  • Stachelbeeren
  • Johannisbeeren
  • Jostabeeren
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Brombeeren
  • Bodenermüdung
  • Rhizomfäule
  • Wurzelfäule
  • Grauschimmelfäule
  • Strauchbeeren
  • Verrieseln
  • Blattfallkrankheit
  • Stachelbeermehltau
  • Mehltaupilz
  • Düngung
  • Japanische Weinbeere
  • Rotborstige Himbeere
  • Taybeere
  • Honigbeere
  • Sibirische Blaubeere
  • Apfelbeere
  • Kiwi
Exotische Strauchbeeren


Früchte der Japanischen WeinbeereFoto: Vetter Die Früchte der Japanischen Weinbeere sind sehr wohlschmeckend. Die Früchte der ‘Weiki®’ reifen im Herbst. Sie werden geerntet, wenn sie sich etwas weich anfühlen.


Neben den altbekannten Sorten gibt es noch eine ganze Reihe weitere Beerensträucher, die zunehmend den Weg in unsere Gärten finden. Da gibt es die Japanische Weinbeere (auch bekannt als Rotborstige Himbeere), die Taybeere (Kreuzung aus Brombeere und Himbeere), die Honigbeere (auch als Sibirische Blaubeere bezeichnet, eine fruchtige, herrlich süße Naschfrucht) und die Apfelbeere (wird auch als Heilpflanze verwendet). All diese Beerenfrüchte kommen mit unserem Klima gut zurecht.

Noch wenig bekannt ist die ‘Weiki®’ oder ‘Bayern-Kiwi’, eine kleinfrüchtige, glattschalige Kiwi, deren Früchte etwas größer als Stachelbeeren sind und die mit der Schale gegessen werden können. Die bei uns seit vielen Jahren bekannten großfrüchtigen Kiwis mit ihrer behaarten Schale stammen meist aus subtropischen Zonen. Bei uns lassen sie sich nur in klimatisch sehr günstigen Regionen anbauen, trotzdem erfrieren die Pflanzen gelegentlich, wodurch die Rinde abplatzt.

Dagegen ist die ‘Weiki®’ sehr frosthart, sie widersteht Tem­pe­ra­turen bis –30 °C. Die schnell wachsende, sommergrüne Schling­pflanze liebt windgeschützte, sonnige Standorte – benötigt allerdings eine Rankhilfe. Die Wuchshöhe beträgt ca. 2–3 m. Die Pflanze ist widerstandsfähig und anspruchslos, Krankheiten und Schädlinge sind bislang nicht bekannt. Der Austrieb beginnt bereits Anfang März, sodass Spätfröste die Blüte schädigen können.


Früchte der ‘Weiki®’Foto: Vetter Die Früchte der ‘Weiki®’ reifen im Herbst. Sie werden geerntet, wenn sie sich etwas weich anfühlen.


Die ‘Weiki®’-Pflanzen sind zweihäusig, d.h. die männlichen und weiblichen Blüten sitzen auf verschiedenen Pflanzen. Für die Bestäubung der weiblichen Pflanze ist demnach unbedingt auch eine männliche nötig. Bei der weiblichen Blüte befindet sich erhaben in der Mitte über den Staubfäden ein „Büschel“, das sind die Strahlengriffel für die Fruchtbildung. Die männlichen Blüten besitzen dagegen nur Staubfäden.

Die Beerenfrüchte reifen im Herbst und sind essbar, wenn sie sich weich anfühlen. Sie schmecken erfrischend und auffallend fruchtig, zudem zeichnet sie ein hoher Vitamin-C-Gehalt aus.

Bleiben Sie gesund mit Beeren aus dem eigenen Garten!

Helmut Vetter
ehemaliger Fachberater im Landesverband
der Gartenfreunde Braunschweig

 

Empfehlenswerte, widerstandsfähige Sorten

Erdbeeren (nach Erntezeit sortiert): Sehr früh: ‘Primera’, ‘Lambada’; früh: ‘Honeoye’, ‘Polka’; mittelfrüh: ‘Korona’, ‘Senga-Sengana’, ‘Elsanta’; spät: ‘Julietta’, ‘Symphony’. Auch die mehrmals tragende ‘Mara de Bois’ und die zweimal tragende Sorte ‘Imtraga-Selekta’ sind zu empfehlen. Fast alle Erdbeer-Sorten sind Selbstbefruchter.

Johannisbeeren (nach Erntezeit sortiert): Sehr früh: ‘Jonkheer van Tets’; mittelfrüh: ‘Red Lake’, ‘Weiße Versailler’; spät: ‘Rovada’; sehr spät: ‘Heinemanns Rote Spätlese’. Die Schwarzen Johannisbeersorten ‘Titania’ und ‘Ometa’ sind sehr widerstandsfähig und wenig anfällig gegen die Johannisbeergallmilbe.

Stachelbeeren: ‘Rokula’, ‘Invicta’, ‘Rixanta’, ‘Rolonda’ sind alle widerstandsfähig gegen den Amerikanischen Stachelbeermehltau, die Sorte ‘Spinefree’ ist außerdem dornenlos.

Himbeeren: Herbsttragende Sorten: ‘Autumm Bliss’, ‘Golden Bliss’. ‘Himbo-Top’ und ‘Polka’ sind Neuheiten mit sehr guten Fruchtqualitäten. Sommertragende Sorten: ‘Meeker’, ‘Rubaca’, ‘Schönemann’ und ‘Tulameen’.

Brombeeren: ‘Lubera Navaho’ besitzt eine hohe Mehltauresistenz. Robuste Sorten sind auch ‘Loch Ness’ und ‘Glen Coe’.

Blaubeeren: Frühe Sorten: ‘Spartan’, ‘Earli­blue’ und ‘Duke’. Mittlere Sorten: ‘Bluecrop’, ‘Bonifacy’ und ‘Toro’. Späte Sorten: ‘Bluegold’, ‘Brigitta’ und ‘Darrow’.

Seite 3 von 3

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...