• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Beerenobst

Beerenobst kultivieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • Kultivierung
  • Ernte
  • Frost­schutz­vlies
  • Mulchfolie
  • Stroh­ab­deckung
  • Erdbeeren
  • Stachelbeeren
  • Johannisbeeren
  • Jostabeeren
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Brombeeren
  • Bodenermüdung
  • Rhizomfäule
  • Wurzelfäule
  • Grauschimmelfäule
  • Strauchbeeren
  • Verrieseln
  • Blattfallkrankheit
  • Stachelbeermehltau
  • Mehltaupilz
  • Düngung
  • Japanische Weinbeere
  • Rotborstige Himbeere
  • Taybeere
  • Honigbeere
  • Sibirische Blaubeere
  • Apfelbeere
  • Kiwi
Gesundbrunnen im Garten


BeerenkorbFoto: Reinhard-Tierfoto Nicht nur schön anzusehen, sondern auch gesund und lecker.


Beerenpflanzen sind anspruchslos und gedeihen in jedem Garten. Besonders für Kinder sind sie ein wahres Nasch- und Ernte­ver­gnügen. Von Mai bis zum ersten Frost werden wir von der Natur mit einer reichen Auswahl an Beeren beschenkt, die nicht nur gut schme­cken, sondern auch viele gesunde Inhaltsstoffe enthalten.

Mit den frühen Erdbeersorten fängt der Reigen an. Die Verwendung von Frost­schutz­vlies, schwar­zer Mulchfolie oder einer Stroh­ab­deckung sorgt für eine frühere Ernte sowie saubere und gesunde Früchte. Ab Juni folgt dann die erste Strauch­beerenernte mit Stachelbeeren, Weißen, Roten und Schwarzen Johannisbeeren sowie Jostabeeren – einer Kreuzung von Schwarzer Johannisbeere mit Stachelbeere, deshalb der Name „Jo-Sta“. Anschließend folgt die Ernte der Heidel-, Him- und Brombeeren.


Die Erdbeere – Königin des Beerenobstes

Die Erdbeere ist fast in jedem Garten vertreten, sie gilt als die Köni­gin des Beerenobstes, auch wenn sie botanisch gesehen eigentlich keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht ist.

Dank ihres vorzüglichen Geschmacks und des variantenreichen Aromas gehört sie zu den be­lieb­tes­ten und am häufigsten ange­bau­ten Beerenfrüchten. Jeder Deutsche isst im Schnitt 3 kg im Jahr.

Erdbeeren haben einen hohen Gesundheitswert, sind kalorienarm und verfügen über einen hohen Gehalt an Ballaststoffen (vor allem Pektine und Zellulose), Vitaminen, Fruchtsäuren, Fruchtzuckern und Mineralien. Die Erdbeerfrucht eignet sich besonders für den Frischverzehr, aber auch für die Zubereitung von Konfitüren, Gelees, Marmeladen, Torten, Vor- oder Nachspeisen.


ErdbeerenFoto: Vetter Werden Erdbeeren (hier die Sorte ‘Senga Sengana’) mit Stroh gemulcht, lassen sie sich sauber ernten. Für ausreichend Feuchtigkeit sorgt ein Sprühschlauch, der nach unten sprüht.


Wollen Sie Erdbeeren selbst vermehren, empfiehlt es sich, ertrag­reiche Pflanzen zu kennzeichnen, um von ihnen Ausläufer zu nehmen. Je früher diese wieder gepflanzt werden, desto größer ist der Ertrag im nächsten Jahr – der beste Zeitpunkt für die Pflanzung ist im August. In regelmäßigen Abständen, etwa alle drei bis fünf Jahre, sollten Sie außerdem das Beet wechseln. So vermeiden Sie eine Bodenermüdung und eine Ausbreitung der Rhizom- und Wurzelfäule.

Um der Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea) vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Fruchtstände mit Stroh, Holzwolle oder auch Folie trocken und sauber zu halten.


Strauchbeeren: gesund und vielfältig verwendbar

Strauchbeeren wie Johannisbeeren brauchen einen Standort in sonniger bis halbschattiger Lage sowie einen gut mit Nährstoffen versorgten, humosen Boden. Him-, Brom- und Hei­delbeeren mögen hingegen einen leicht sauren Boden, den Sie mit Rindenkompost, Nadelstreu, Kaffeepulver oder im Handel erhältlicher Spezialerde schaffen können.

Die Sträucher lassen sich als Busch, Fuß-, Halb- oder Hochstamm, Spindel oder Hecke und als Fächerspalier pflanzen. Die besten Pflanzzeiten sind der Spätherbst und das zeitige Frühjahr, bei Containerware ist aber auch eine ganzjährige Pflan­zung möglich.

Johannis- und Stachelbeeren sind selbst­fruchtbar, eine Fremd­be­fruchtung wirkt sich aber er­trag­stei­gernd aus. Daher sollten Sie mindestens zwei Sorten derselben Art pflanzen. Besonders durch niedrige Temperaturen oder Frostgrade während der Blüte kann es bei empfindlichen Jo­han­nis­beer­sor­ten u.a. durch ungenügende Befruchtung zum „Verrieseln“ kommen, d.h. die Beeren fallen vom Strauch ab.

Als weitere Ursache für das Verrieseln kommt auch ein mangelhaft ausgeführter Schnitt infrage, denn junges, gut ernährtes Frucht­holz neigt deutlich weniger zur Verrieselung. Deshalb sollten Sie Johannisbeeren auch jedes Jahr um etwa die Hälfte zurück­schnei­den.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...