• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Kräuter & Gewürze

Basilikum im Winter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Basilikum
  • Winter
  • Pflege
  • Ernte
  • Düngung
  • Qualität
Tipps zu Einkauf, Standort, Pflege und Ernte

BasilikumFoto: Senn Links ein Topf mit zu dicht gesäten Pflanzen, deren Triebe ständig abfaulen. Rechts ein Topf mit nur fünf Pflanzen, die kräftig gedeihen. Viele Kräuterliebhaber beklagen, dass Basilikumpflanzen im Win­ter sehr schnell und oft so­gar sofort nach dem Kauf eingehen. Da­bei kann Basilikum, rein fachlich betrachtet, im Winter bes­ser gedeihen als im Sommer.


Warmer Standort wichtig

Der Hauptfehler ist der falsche Stand­ort. Basilikum ist das wär­me­bedürf­tigs­te und sonnenhungrigste Kraut. Deshalb sollte der Standort im Winter ein warmes Südfenster, möglichst mit Heizung darunter, sein – also ein typisches Wohnzimmerfenster.

Die Fenstersimse in den Küchen, wo üblicherweise Kräuter gepflegt werden, sind meist kalt und nach Osten oder Norden ausgerichtet. Diese Standorte sind für Basilikum total ungeeignet.


Gewürztopf oft zu dicht gefüllt

Ein zweiter Mangel sind Töpfe, die zu dicht mit Pflanzen gefüllt sind. Einerseits will jeder für sein Geld einen großen und dicht gefüllten Kräutertopf erhalten, andererseits können in der üblichen Topfgröße nur etwa fünf Pflanzen gut überleben.

Den ersten Bedarf sollten Sie also nicht über die großen Triebe und Blätter decken, sondern indem Sie alle kleinen und schwachen Pflänzchen entfernen, die sowieso bald absterben.


Nachdüngen und richtig ernten

Basilikum ist am richtigen Standort eine raschwüchsige Pflanze und sollte regelmäßig mit einem guten, handelsüblichen Flüssigdünger nachgedüngt werden. Bei Bedarf erntet man nicht einzelne Blätter, sondern immer eine ganze Triebspitze, so tief wie möglich. Nur so können die schlafenden Augen in den Blattachseln wieder austreiben, und es entsteht immer eine buschige gesunde Pflan­ze.


Nur gute Qualität kaufen

Beim Kauf sollten Sie auf hoch­wer­tige Qualität achten, die meist nur in guten Verkaufsgärtnereien zu ha­ben ist. Pflanzen, die im Spät­herbst oder sogar im Winter bei Temperaturen unter +8 °C vor dem Laden oder auf Wochenmärkten an­geboten werden, sollten ­Sie ­ste­hen lassen. Solche Pflanzen sind be­reits geschädigt, auch wenn der Laie dies noch nicht erkennen kann.

Wer den ganzen Winter über schöne und gesunde Pflanzen haben will, sollte sie frühzeitig kaufen und am richtigen Standort aufstellen. Weitere Gartentipps unter www.meingruenerdaumen.de

Maurus Senn

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...