• Gartengenuss

Aronia im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelbeere
  • Aronia
  • Strauch
  • Gehölz
  • Beeren
  • Kompott
  • Saft

ApfelbeerenFoto: Ruckszio/Adobe Stock Längst hat sich die Apfelbeere, auch Aronia genannt, einen Platz in unseren Gärten erobert. Die anspruchslosen Sträucher haben einen hohen Zierwert. Anfang Mai erscheinen die ersten weißen Blüten, ab dem Spätsommer reifen ihre Beeren, und im Herbst bietet das Laub ein attraktives Farbenspiel. Die Früchte sind mehr als eine Zierde – sie dienen uns als wertvolle Vitalstoffquelle und lassen sich z.B. zu Saft, Fruchtmus oder Kompott verarbeiten.

Je nach Standort und Sorte erreichen die Gehölze meist eine Höhe von 1–2 m. Ihr Holz gilt als frosthart bis –30 °C. Die Anfälligkeit für Mehltau ist gering, auch Blattläuse suchen die Pflanzen nur selten heim. Selbstfruchtbarkeit und die späte Blüte sorgen regelmäßig für gute Erträge. 

An ihren Standort stellen Apfelbeeren keine besonderen Ansprüche. Sie bevorzugen frische (feuch­te) Böden. Aber auch grundwassernahe Standorte, selbst saure, ja sogar leicht salzhaltige und steinige Böden verkraften sie.

Die Pflanzen können sich durch Wurzelausläufer verbreiten. Veredelungen auf Ebereschengrundlagen verhindern dies, allerdings steigen dadurch die Ansprüche der Gehölze an die Bodenqualität. Veredelungen reagieren empfindlich auf kalkhaltige Böden, und in Regionen ohne hohe Niederschläge (unter 800 mm/Jahr) und hohe Luftfeuchtigkeit gefällt es ihnen weniger. Alternativ bändigen Sie den Ausbreitungsdrang der Apfelbeere mit einer Wurzelsperre.

Arten und Sorten

Aus der Kreuzung der Schwarzen oder Kahlen Apfelbeere (Aronia melanocarpa) mit der Roten oder Filzigen Apfelbeere (Aronia arbutifolia) ging die Pflaumenblättrige Apfelbeere (Aronia x prunifolia) hervor. Ferner sind Aronia-Hybriden mit Gewöhnlicher Mehlbeere (Sorbus aria), Amerikanischer Eberesche (Sorbus americana) und Gewöhnlicher Vogelbeere (Sorbus aucuparia) bekannt. 

Neben viel Vitamin C enthalten Apfelbeeren auch Anthocyane. Diese Farbstoffe wirken als Antioxidantien und tragen zur gesundheitsfördernden Wirkung des Obstes bei. Die Früchte der Kahlen Apfelbeere haben den höchsten Anthocyan-Gehalt.

Inzwischen gibt es eine Reihe bewährter Gartensorten:

Pflaumenblättrige Apfelbeere ‘Nero’Foto: mauritius images/Christina Blum Pflaumenblättrige Apfelbeere ‘Nero’

Pflaumenblättrige Apfelbeere

•    ‘Nero’ wurde in Russland selektiert. Die ertragreichen Sträucher erreichen eine Höhe von 1,5 m. Ihre Blüten sind leicht rosa gefärbt. Die violettschwarzen Früchte reifen erst spät (September bis Oktober). 
•    ‘Hugin’ wurde in Schweden aus kanadischem Pflanzenmaterial selektiert. Die schwachwüchsigen Sträucher sind sehr frosthart, bilden große Blüten und kleine, schwarze Früchte.

Filzige Apfelbeere

•    ‘Brilliant’ stammt aus Nordamerika. Ihre Blüten sind zartrosa, die Beeren leuchtend rot gefärbt. Das Laub der 1,5 m hohen Sträucher zeichnet sich durch eine attraktive Herbstfärbung aus.

Kahle Apfelbeere ‘Viking’Foto: Hans-Roland Müller/Botanikfoto Kahle Apfelbeere ‘Viking’

Kahle Apfelbeere

•    ‘Viking’ ist eine ertragreiche finnische Züchtung. Sie bildet große, glänzend schwarze und flachkugelige Früchte.
•    ‘Aron’ ist eine dänische Auslese. Ihr Flor ist weiß, das Laub färbt sich im Herbst orangerot. Die schwarzen Beeren sind klein, erscheinen aber in großer Zahl.
•    ‘Rubina’ hat weißrosafarbene Blüten. Diese ertragreiche Sorte bildet große, violettschwarz gefärbte Früchte mit einem hohen Anthocyangehalt.

Bewährte Kreuzung

‘Burka’ ist eine alte Gattungskreuzung aus Russland (Sorbus aucuparia x [Sorbus aria x Aronia arbutifolia]). Sie ist schwachwüchsig, sehr frosthart und ertragreich. Ihre großen Früchte sind rotbraun gefärbt.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt


 

Der richtige Schnitt

Auf nährstoffreichen Böden können die wüchsigen Sorten eine Höhe von mehr als 2 m erreichen. Apfelbeeren lassen sich jedoch problemlos zurückschneiden. Dabei gelten dieselben Regeln wie beim Schnitt von Johannisbeeren: Ab dem fünften Jahr nach der Pflanzung werden jeweils die ältesten vier Fruchttriebe bodennah entfernt. Von den Jahrestrieben belassen Sie die vier kräftigsten am Strauch; die übrigen werden ebenfalls abgeschnitten.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…