• Gartengenuss

Apfeltest wie die Profis

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflückreife
  • Lageräpfel
  • Apfeltest

Bestimmung der PflückreifeFoto: Kopiersperre/Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Richten Sie sich bei der Bestimmung der Pflückreife Ihrer Lageräpfel auch immer nach der Fruchtfarbe? In der Regel funktioniert diese Methode ganz gut. In manchen Jahren kann die sortentypische Färbung durch Witterungseinflüsse jedoch auch erst nach der optimalen Pflückreife eintreten. Wenn Sie den Reifezustand exakt prüfen wollen, versuchen Sie doch mal folgende Profimethode: Teilen Sie eine Frucht entlang der „Äquators“ in zwei Hälften und bestreichen Sie die Schnittflächen mit der sogenannten Lugolschen Lösung. Das ist eine Jodlösung, die Sie in schwacher Konzentration rezeptfrei (höher konzentriert rezeptflichtig) in der Apotheke oder als Laborbedarf im Internet bekommen. Innerhalb weniger Minuten färbt die Lösung die Stärke in der Frucht schwarz an. Je dunkler die Schnittfläche wird, desto mehr Stärke ist noch vorhanden, und die Frucht ist noch unreif. Je heller die Schnittfläche bleibt, desto mehr Stärke wurde bereits in Zucker umgewandelt, die Frucht ist also reif. Je nachdem, was Sie mit den Früchten machen wollen, können Sie so den Erntetermin bestimmen. Möchten Sie die Äpfel länger lagern, pflücken Sie, wenn das Fruchtfleisch um das Kerngehäuse ca. Fingerbreit hell bleibt. Für eine kurze Lagerung bzw. Direktverzehr ist dagegen eine spätere Ernte sinnvoll.

gvi

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...