• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Alte Erbsensorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erbsensorten
  • Erbsen
  • Tro­cken­erb­sen
  • Markerbsen
  • Rankhilfe
  • Palerbsen
  • Kapuzinererbsen
  • Knackerbsen
  • Zuckererbsensorte

AldermannFoto: www.schreberarten.ch ‘Aldermann’ Seit ca. 8000 v. Chr. werden Erbsen angebaut, damit zählen sie zu den ältesten Kulturpflanzen. Während es sich bis ins 17. Jahrhundert ausschließlich um Tro­cken­erb­sen handelte, entstanden danach durch gezielte Zucht auch Sorten, die unreif und grün verspeist wer­den konnten.

Nachfolgend finden Sie eine kleine Aus­wahl alter Erbsensorten, die sich durch be­sondere Eigenschaften wie Blüten­farbe, Schotenform oder Verwertung aus­zeich­nen.


‘Aldermann’

Diese Sorte wurde bereits um 1890 ange­baut und ist auch heute noch eine der am häufigsten angebauten Markerbsen. Die Pflanzen werden 170–200 cm hoch, benötigen daher eine Rankhilfe. Sie sind ertragreich und spät reifend, mit süßen und zarten Körnern.



‘Allerfrüheste Mai’

Palerbse, die je nach Standort 120–200 cm groß wird. Bei früher Saat können bereits Ende Mai die ersten Schoten geerntet werden. Sie hat weiße Blüten und helle Kerne, eignet sich gut als Suppenerbse.


Allerfrüheste MaiFoto: www.schreberarten.ch ‘Allerfrüheste Mai’



‘Hälsinger Graue’

Schöne Markerbse mit violettfarbenen Blüten und außergewöhnlich gemusterten Samen in un­ter­schied­li­chen Farben, für den Frischverzehr geeignet.


Hälsinger GraueFotos: www.schreberarten.ch ‘Hälsinger Graue’
 

 

BlauwschokkerFoto: www.schreberarten.ch ‘Blauwschokker’

‘Blauwschokker’

Alte Kapuzinererbsensorte mit violettfarbenen Blüten und Hülsen. Pflanzen werden bis 200 cm hoch und sind sehr ertrag­reich, am besten an einem Ma­schen­draht hochziehen. Der Geschmack ist gut, aber etwas mehlig. Die Samen können sowohl frisch verzehrt als auch getrocknet werden.

 

PosthörnchenFoto: www.schreberarten.ch ‘Posthörnchen’

‘Posthörnchen’

Alte Sorte der Knackerbse mit gebogenen, hörn­chen­för­mi­gen Hülsen. Im aus­gewach­senen Zustand ist sie ganz leicht fädig, jünger komplett fadenlos. Sie hat prall gefüllte grüne Schoten, wunderschöne dun­kel­rot-rosa Blüten und hellgrün marmorierte Samen.

 
 

‘Widderhorn’/‘Corne De Beliér’

Eine alte Zuckererbsensorte aus Frankreich, vermutlich um 1860 entstanden. Sie ist dort heute noch eine bekannte Gourmetsorte. Ihren Namen hat sie aufgrund der gebogenen Hülsen.


‘Widderhorn’Foto: www.schreberarten.ch ‘Widderhorn’

Gerrit Viets

 

 

Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Artikel Erbsenanbau im Garten.

 

 

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...