• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Leicht gemacht: Äpfel selbst trocknen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Trocknung
  • Trockenobst
  • Apfelringe
  • Aufbewahrung

Äpfel selbst trocknenFoto: Winkhoff Die Äpfel werden sorgfältig gereinigt und geschält. Das Kerngehäuse lässt sich mit einem Apfelausstecher entfernen. Äpfel aus dem eigenen Garten zu ernten oder sie auf Streuobstwiesen zu sammeln, macht Spaß. Manchmal, wenn es die Bäume al­lerdings zu gut gemeint haben, bleiben die Kisten mit dem wertvollen Obst noch lange gut gefüllt.

Obwohl schon viele selbst geges­sen, verbacken, zu Kompott verarbeitet oder verschenkt wurden, will der Bestand nicht so recht abnehmen. Ein Weg, auch jetzt noch den überschüssigen Äpfeln Herr zu werden, ist, sie durch Trocknen haltbar zu machen. An­schlie­ßend richtig aufbewahrt, schmecken sie noch nach Monaten und entfalten ihr typisches Aroma.


Die Trocknung

Beim Trocknen wird den Früchten Wasser entzogen. Von 80 bis 95 % wird der Wassergehalt auf 18 bis 24 % reduziert. Diese Absenkung ist u.a. deshalb erforderlich, um bei der späteren Lagerung das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern, die das Obst verderben würden.

Beim Trocknen erfolgt eine Konzentration der Nährstoffe im Trockenobst. Während die Mineralstof­fe erhalten bleiben, kann der Vita­min-C-Gehalt um die Hälfte abnehmen, Vitamin B wird kaum geschädigt. Getrocknetes Obst hat einen Zuckergehalt von 50 bis 80 %.

Das Obst kann in herkömmlichen Backöfen getrocknet werden. Am besten sind Umluftgeräte geeignet, aber auch Geräte mit Ober- und Unterhitze können verwendet werden.

Wenn Sie bei einem solchen Modell mit mehreren Blechen arbeiten, muss die Einschubhöhe der Bleche regelmäßig gewechselt werden, damit die Hitze an alle Apfelscheiben gleichermaßen gelangt. Wichtig ist, die Ofentür stets einen kleinen Spalt weit offen stehen zu lassen, damit das von der heißen Luft aufgenommene Wasser als Dampf abziehen kann.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…