• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Äpfel als Dörrobst konservieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Dörrobst
  • Konservierung
  • Apfelchips
  • Trocknen
  • Apfelringe

ApfelchipsFoto: Buchter-Weisbrodt Für Apfelchips dürfen die Scheiben maximal 2-3 mm dick sein ApfelscheibenFoto: Buchter-Weisbrodt Die Scheiben werden ohne Überlappen nebeneinander gelegt

 

Eine wieder zunehmend verbreitete, uralte Konservierungsmethode für Äpfel ist das Trocknen, für das die Früchte meist in Ringe geschnitten werden. Je nach Trocknungsgrad entsteht eher weiches oder chipsartig knuspriges Dörrobst.

Die Vorarbeiten zu beiden Produkten sind gleich: Äpfel waschen, das Kerngehäuse ausstechen und die ausgehöhlten Kugeln in dünne Scheiben bzw. Ringe von 2 (für Chips) bis 10 mm (für Ringe) hobeln oder schneiden. Wichtig ist, dass alle gleich breit geschnitten sind, damit sie gleichmäßig trocknen.

Bei einigen Apfelsorten oxidieren die frisch geschnittenen Ringe und verbräunen an der Luft – Sorten wie ‘Braeburn’, ‘Rubinette’ und ‘Elstar’ bleiben schön hell. Gegen Verbräunen hilft kurzes Eintauchen in Zitronenwasser (Saft von 1 Zitrone oder 1 Messerspitze Ascorbinsäure = Vitamin C in 250 ml Wasser einrühren).

2 bis 3 mm dünn gehobelte Apfelchips benötigen acht Stunden bei 65 °C, um bis auf einen Rest­feuch­tig­keits­ge­halt von 5 bis 7 % zu trocknen. Dieser knusprige Dörrobst-Snack muss sofort luftdicht verschlossen werden. Normale, elastisch-weiche Apfelringe haben eine Restfeuchtigkeit von gut 15 % und müssen je nach Dicke 10 bis 20 Stunden bei 65 °C trocknen. Der Backofen oder spezielle Dörrgeräte eignen sich dazu gleichermaßen.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

 


» Unsere Artikel zu "Äpfel im Fokus"


Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…