Schädlinge in Thujas

Begonnen von Wbuss, 13. März 2024, 13:53:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wbuss

Hallo zusammen,

meine seit über 10 Jahre liebevoll gehegten Thujas haben einen Schädlingsbefall, den ich nicht wegbekomme.
Es handelt sich hierbei um kleine weiße Punkte an den Ästen (s. Bilder). Habe schon mit Chemie gearbeitet (Schädlingsbekämpfer) - leider erfolglos.

Hat jemand eine Idee ob und wie der Baum gerettet werden kann?

Vorab vielen Dank für eure Ratschläge

waltergogs

Zitat von: Wbuss am 13. März 2024, 13:53:28Hallo zusammen,

meine seit über 10 Jahre liebevoll gehegten Thujas haben einen Schädlingsbefall, den ich nicht wegbekomme.
Es handelt sich hierbei um kleine weiße Punkte an den Ästen (s. Bilder). Habe schon mit Chemie gearbeitet (Schädlingsbekämpfer) - leider erfolglos.
https://juicyfruits.ch/
Hat jemand eine Idee ob und wie der Baum gerettet werden kann?

Vorab vielen Dank für eure Ratschläge
Hallo! Das hört sich wirklich nach einem hartnäckigen Problem an. Die weißen Punkte könnten auf einen Befall mit Schmierläusen oder Wollläusen hindeuten, die sich besonders gerne an Thujas festsetzen. Diese Schädlinge sind leider oft schwer mit herkömmlichen chemischen Mitteln zu bekämpfen, da sie durch ihre Wachsschicht gut geschützt sind. Eine mögliche Alternative wäre der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfern, wie Marienkäferlarven oder bestimmten Nützlingen, die die Läuse als Nahrung bevorzugen. Auch eine gründliche Reinigung der betroffenen Äste mit Seifenlauge kann manchmal Wunder wirken. Wenn du die Pflanzen weiterhin retten möchtest, könnte es sich lohnen, auf natürliche Mittel umzusteigen.


KaiGerno

das klingt wirklich hartnäckig! Die weißen Punkte könnten tatsächlich auf Schmierläuse oder Wollläuse hinweisen, die sich gern in Thujas einnisten und schwer zu bekämpfen sind, weil ihre Wachsschicht sie vor Chemikalien schützt. Natürliche Alternativen könnten hier helfen: Marienkäferlarven oder andere Nützlinge sind zum Beispiel dafür bekannt, solche Läuse zu fressen. Zusätzlich könntest Du die befallenen Äste mit einer milden Seifenlösung abwaschen, was oft erstaunlich effektiv ist. Viel Erfolg beim Rettungsversuch Deiner Thujas!

MaJun97

Es klingt so, als würden die Thuja-Bäume wirklich hartnäckig unter Schmierläusen oder Wolläusen leiden, wie in den vorherigen Antworten vermutet. Ich würde den Ansatz mit einer Seifenlösung auf jeden Fall ausprobieren, da er oft eine sanfte, aber wirksame Methode ist, um solche Schädlinge zu bekämpfen. Wichtig dabei: die Seifenlösung gut abwaschen, damit die Pflanzen keinen Schaden nehmen.

Zusätzlich würde ich die betroffenen Pflanzen stärken, beispielsweise mit einem speziellen Pflanzenstärkungsmittel, das die Abwehrkräfte verbessert. Und falls die Seifenlösung nicht den gewünschten Erfolg bringt, wären Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegenlarven eine großartige Ergänzung, da sie gezielt die Schädlinge fressen.

Ich drücke die Daumen, dass deine Thuja-Bäume sich bald erholen!

:)

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…