Kranke Blaufichten

Begonnen von mr.plant, 17. Juli 2023, 19:57:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mr.plant

Hey Ihr Lieben!

Ich mache mir große Sorgen um meine 2 Blaufichten (denke ich zumindest) in meinem Garten im Oberallgäu.
Einige Äste und die Astbereiche nah am Stamm sehen sehr trocken und ungesund aus.
Weiß jemand von Euch was die Ursache sein könnte und was ich dagegen tun kann?

Ich sage schonmal danke!

Taviso

Hallo Mr. Plant,

es freut mich, Sie kennenzulernen. Grundsätzlich kann das verschiedene Ursachen haben. Am besten gehen Sie hier nach dem Ausschlussverfahren vor und prüfen einmal, ob eine der genannten in Frage kommt:

Wassermangel: Eine der häufigsten Ursachen für trockene Äste bei Blaufichten ist Wassermangel. Stellen Sie sicher, dass die Bäume ausreichend bewässert werden, insbesondere während trockener Perioden. Tiefes Wässern ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt. Verwenden Sie einen Gartenschlauch, um langsam und gründlich zu gießen.

Bodenqualität: Überprüfen Sie den Boden um die Blaufichten auf seine Qualität. Ein schlecht durchlässiger Boden kann das Wasserabfließen behindern und zu Staunässe führen, was Wurzelfäule verursachen kann. Verbessern Sie die Bodenqualität bei Bedarf durch das Hinzufügen von Kompost oder Sand.

Schädlinge oder Krankheiten: Untersuchen Sie die Bäume auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Der Befall von Blaufichten durch Schädlinge wie Blaufichtenläuse oder Krankheiten wie die Blaufichtenrostkrankheit kann zu trockenen Ästen führen. Bei einem Befall sollten geeignete Schädlings- oder Krankheitsbekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die toten Äste abzuschneiden. So kann der Baum seine Energie in das Ausbilden, neuer gesunder Äste stecken.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag ;)

VORSTANDELBIENII

Haben sich die Blaufichten erholt) Blaufichten sind insbesondere bei Gärten und Böden in einem KGV oft störanfäälig und das zeigt sich auch oft erst nach Jahren!

Vorstand KGV Elbien II

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...