Mitgliedsaufnahmegebühr zurückzahlen?

Begonnen von Tine987, 28. November 2020, 17:40:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tine987

Hallo zusammen,
ich hab mal folgendes Anliegen.

Ein Pächter von uns hat seinen Garten aufgegeben. Er hat einen Nachpächter gefunden und mit ihm einen Kaufvertrag abgeschlossen für Laube und Inhalt. Die Kaufsumme sollte in monatlichen Raten bezahlt werden.

Wir als Kleingartenvorstand haben mit dem Nachpächter den Pachtvertrag und Vereinsmitgliedschaft abgeschlossen. Das war alles im Juni 2020 gewesen.

Der Vorpächter hat aber trotz mehrfachen Nachfragen bis heute keine Rate erhalten vom Nachpächter. Er wurde immer vertröstet mit der Aussage das er das Geld bald bekommt. Jetzt hat er den Kaufvertrag gekündigt wegen Nichtzahlung und die Schlüssel zum Garten zurückverlangt.

Jetzt meine Fragen?
1. Ist der Pachvertrag zwischen dem KGV und dem Nachpächter jetzt auch ungültig oder müssen wir als KGV diesen kündigen? Jeder neue Pachtvertrag hat auch immer eine Probezeit von 12 Monaten. In dieser Zeit kann der Vertrag von beiden Seiten jederzeit gekündigt werden.
Sollte keine Kündigung erfolgen,gilt der Pachtvertrag als unbefristet.

2. Jedes neue Mitglied muss bei Aufnahme in den Verein eine einmalige Mitgliedsaufnahmegebühr bezahlen von 100,00 Euro. Die Gebühr wurde bezahlt vom Nachpächter. Jetzt verlangt er diese zurück.
Müssen wir die Gebühr zurückzahlen oder nicht?

Viele Grüße

Tine

Rosa

#Jeder neue Pachtvertrag hat auch immer eine Probezeit von 12 Monaten.#

Lt. BKlgG gibt es keine Probezeit!!!
Gem.§ 4 Abs. 2
Kleingartenpachtverträge über Dauerklein­gärten (Dauerkleingärten It. Baugesetzbuch [BauGB] und auf gemeindeeigenen Grundstü­cken It. § 16 Nr. 2 bzw. § 20 a Nr. 2 BKleingG) können gemäß § 6 BKleingG nur auf unbe­stimmte Zeit geschlossen werden. Befristete Verträge gelten als auf unbestimmte Zeit geschlossen. Eine Probevergabe ist bei Dauerkleingärten also ausgeschlossen.

Ist der Garten als sonstiger Kleingarten vergeben?
Wenn ja; ist eine Probezeit möglich
Wenn nein; gilt § 4 Abs. 2 BKlgG siehe oben

Ohne die Beantwortung ist die Frage nicht eindeutig zu beantworten.

Will der Nachpächter den Garten jetzt auch nicht mehr?

Tine987

Unser Stadtverband empfiehlt bei Neuverpachtung das erstmal eine Probezeit mit aufgenommen wird in den Verträgen.
Das hat den Hintergrund das viele sich einen Kleingarten anschaffen und meistens spätestens nach 1 Jahr merken, das so ein Garten doch viel Arbeit macht und natürlich auch Geld kostet. Außerdem haben wir bei einigen festgestellt, das die sich nur einen Garten holen zum feiern bzw. Kinderbespaßung. Also keine kleingärtnerische Nutzung.
Daher haben wir dann auch die Verträge zum Ende der Probezeit wieder gekündigt.
Manche Neupächter sind nach einigen Monate gar nicht mehr in der Anlage erschienen bzw. haben auf Briefe von uns auch nicht mehr reagiert.

Der Nachpächter will den Garten nicht mehr und er hat die Laubenschlüssel beim Vorpächter wieder abgegeben.

Rosa

Die gesetzlichen Regelungen des BGB-Vereinsrechts gewähren keinen Anspruch auf Rückzahlung eines bei Eintritt in einen Verein gezahlten Aufnahmebeitrags, außer es steht in der Satzung etwas anderes.
U.a. hat das OLG Brandenburg im Urt. v. 07.12.2004 – 6 U 72/04 entschieden, das ein Mitglied keinen Anspruch auf Rückzahlung der Aufnahmegebühr hat.

Jetzt ist hier die Frage; Was konkret in der Satzung steht, im Punkto Probezeit / Aufnahmegebühr.
Wenn ja; müsst ihr nach der Satzung vorgehen.
Wenn nein (steht nix drin), dann s.o.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…