Weit verwurzelter Efeu

Begonnen von La Gomera, 02. Oktober 2020, 17:55:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

La Gomera

Moin Moin,
seit dem 22.9. haben wir einen Schrebergarten. Vor der überdachten Terrasse stehen 3 Spaliere (1xEinzel, 1x2erSpalier). Beides war mit Efeu bewachsen. Bei dem einem Doppelspalier haben wir den Efeu oberirdisch durch harte Arbeit entsorgen können, weil wir entdeckten, dass darunter auch noch eine Clematis ihr Dasein fristete. Davor ist ein Rosenbeet mit recht mickrigen Rosen, die da aber schon seit Jahren stehen. Nun dachte ich: grab doch mal dazwischen um... Was soll ich sagen: Unter dem Rindenmulch war erst einmal diese unkrautverhindernde Folie, was ja Sinn macht. Aber auch darunter war kein Durchkommen. Alles verholzt mit Wurzelwerk des Efeus. Wenn man nichts anderes zu tun hat, springt man ja auch gerne mal auf den Spatenschaft, aber das war auch erfolglos. Hat jemand von euch einen Tipp, wie ich dieses Wurzelwerk zu meinen Lebzeiten wegbekomme? Hab schon mal den Bodenlockerer hin und her gedreht, um das mal aus dem total verfestigten Boden zu lockern, 30cm² hab ich nach 1 Stunde geschafft. Oberflächlich.

BlühendeMaria

Versuch die Wurzeln großspurig auszugraben. Davor sollte man den Boden gut bewässern, weil da so alles um einiges lockerer wird. Wenn du 30 cm geschafft hast, ist es eh nicht mehr weit; die Wurzeln sind maximal 60 cm tief.

biene_22

Hallöchen :)
Ich hätte dir genauso wie BlühendeMaria empfolen die Wurzeln vorm ausgraben gut zu bewässern. Wir hatten dasselbe Problem mit einem sehr alten Efeu im Garten von unserem Vormieter. Ist zwar sehr anstrengende Arbeit aber es hat das schlussendlich geklappt :)

Blümchen

Ja der liebe Efeu. Erst kann man es nicht abwarten bis er endlich wächst und irgendwann nimmt das so überhand, dass man schauen muss, den Efeu wieder los zu werden. Gibt es irgendwelche Tipps wie man den Efeu am besten von einer Wand (also Mauerwerk) entfernt ohne die Wand zu zerstören?

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...